Theologisches Terzett

Montag, 27. März 2023

Zum achten Theologischen Terzett laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück mit einem Gast ein.

Ihre Anmeldung

Theologisches Terzett

Montag, 27. März 2023

Cornelia Zetzsche, geboren in Leipzig, ist Literaturkritikerin, Kulturjournalistin, Moderatorin und war bis 2022 Literaturredakteurin beim Bayerischen Rundfunk; außerdem ist sie Vizepräsidentin und Writers-in-Prison-Beauftragte des PEN Zentrum Deutschland. Cornelia Zetzsche ist Kuratorin von Literaturfestivals, Jurorin u. a. beim Deutschen Buchpreis und Regisseurin von Hörbüchern; sie veröffentlichte Autoren-Porträts und die Anthologie „Zwischen den Welten“ mit indischer Literatur; außerdem arbeitet sie interdisziplinär mit Theatern und Museen.

Die im Terzett besprochenen Bücher werden von den drei Diskutanten des Abends vorgeschlagen und im Vorhinein gelesen. Sie können bei der Veranstaltung auch an einem Büchertisch erworben werden.

Herzliche Einladung!

 

Mehr

Programm

Montag, 27. März 2023


Gelegenheit zu einem Imbiss
(ab einer Stunde vor Beginn)

19.00 Uhr    Begrüßung

19.15 Uhr    
Theologisches Terzett
Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm
Prof. Dr. Jan-Heiner Tück, Wien

Gast:
Cornelia Zetzsche, München
Literaturkritikerin und Kulturjournalistin

Folgende Bücher werden vorgestellt und diskutiert:

  • Dževad Karahasan, Einübung ins Schweben
  • Wolfgang Huber, Menschen, Götter und Maschinen. Eine Ethik der Digitalisierung
  • Hartmut Rosa, Demokratie braucht Religion


20.45 Uhr     Ausklang bei Wein und Brot

Organisation: Dr. Astrid Schilling, Studienleiterin an der Katholischen Akademie in Bayern
 


Livestream: Wir planen, diese Veranstaltung live zu streamen. Aktuelle Informationen und die Einwahldaten mit Link finden Sie kurzfristig auf unserer Website – oder bequem in unserem Newsletter, den Sie hier abonnieren können.

Corona-Regeln: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.

Kosten: Der Abend kostet 15,– €. Davon sind 10,– € für das Programm und 5,– € für die Verköstigung. Zurzeit erproben wir eine „Kasse des Vertrauens“: Sie bezahlen eigenständig und ohne Kontrolle. Wem der Preis wehtut, zahlt nach eigenem Ermessen weniger; wer kann, zahlt gerne zum sozialen Ausgleich etwas mehr. Vergelt’s Gott!
Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr ist die Veranstaltung kostenfrei.

Anmeldeschluss ist Donnerstag, 23. März 2023.

Bildnachweis: Cornelia Zetzsche / © Daniela Weiland

In Ihrem Kalender eintragen

Weitere Informationen (PDFs)