Ökumenische Kooperationstagung
Ohne ihn – den Frieden – ist alles nichts. Er ist geradezu die Voraussetzung für individuelles Wohlergehen, für soziale, wirtschaftliche, gesellschaftliche Entwicklung und politische Teilhabe. In diesem Bewusstsein setzen sich die Kirchen nach zwei Weltkriegen für einen „gerechten Frieden“ ein. Und für Bemühungen, einen wirklichen Pazifismus im Denken und Handeln zu verankern.
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine am 24. Februar 2022 hat die politischen Verhältnisse in Europa und in der Welt einschneidend verändert. Er führt schmerzlich vor Augen, dass Frieden keine Selbstverständlichkeit ist und die Bedrohung durch totalitär verfasste Staaten in Europa unterschätzt wurde.
Wer den Frieden will, muss den Frieden vorbereiten, muss ihn wahren, fördern und erneuern. Wie kann das in Zeiten des Ukraine-Krieges gelingen? In unserer Tagung fragen wir vor dem Hintergrund der Bergpredigt – „Selig sind, die Frieden stiften“ – nach biblischen Perspektiven. Und danach, was dies für die Friedensethik der Kirchen bedeutet, wie sie sich seit 1945 entwickelt hat. In diesem Zusammenhang steht insbesondere die Haltung der Russisch-Orthodoxen Kirche sowie der Weltorthodoxie zum Krieg auf dem Prüfstand. Was sind aus der Sicht christlicher Sozialethik konzeptionell neue Herausforderungen für eine zukunftsfähige Friedensstrategie?
Zur Diskussion dieser und vieler weiterer Fragen laden wir Sie herzlich zu unserer Ökumene-Tagung in das Schloss Tutzing ein!
Pfr. Udo Hahn
Akademiedirektor, Evangelische Akademie Tutzing
PD Dr. Achim Budde
Direktor, Katholische Akademie in Bayern
Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf der Website https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/streit-um-frieden/?order=form. Sie wird bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anreise ab 12.00 Uhr
13.00 Uhr Imbiss
14.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Pfr. Udo Hahn
PD Dr. Achim Budde
14.30 Uhr
„Selig sind, die Frieden stiften“ – Biblische Perspektiven
Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber
Prof. Dr. Helmut Schwier
anschließend Diskussion
16.00 Uhr Kaffee, Tee und Kuchen
16.30 Uhr
Friedenspolitische Positionen der Kirchen nach dem Zweiten Weltkrieg
Prof. Wolfgang Palaver
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff
anschließend Diskussion
18.00 Uhr Abendessen
19.30 Uhr
Die Rolle der Religion im Ukraine-Krieg
PD Dr. Daniel Munteanu
PD Dr. Irena Pavlovic
anschließend Diskussion
21.30 Uhr Begegnungen und Gespräche in den Salons des Schlosses
07.45 Uhr Andacht in der Schlosskapelle
08.00 Uhr Frühstück
09.00 Uhr
Krieg und Frieden – Sozialethische Perspektiven
Stephan Bickhardt
Prof. Dr. Markus Vogt
anschließend Diskussion
10.30 Uhr Kaffee und Tee
11.00 Uhr
Streit um Frieden
Podiumsgespräch mit:
Stephan Bickhardt
PD Dr. Daniel Munteanu
Prof. Dr. Wolfgang Palaver
PD Dr. Irena Pavlovic
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff
Prof. Dr. Helmut Schwier
Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber und
Prof. Dr. Markus Vogt
anschließend Diskussion
12.30 Uhr Mittagessen und Abschluss der Tagung
Stephan Bickhardt, Pfarrer, Domprediger Hochstift Meißen, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, Dresden
PD Dr. Daniel Munteanu, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Evangelische Theologie und theologische Gegenwartsfragen der Fakultät für Humanwissenschaften, Otto-Friedrich Universität Bamberg; ab Oktober 2013: Professor für Systematische Theologie und Ethik an der Fakultät für Orthodoxe Theologie und Erziehungswissenschaften der Valahia Universität von Targoviste, Rumänien
Prof. Dr. Wolfgang Palaver, Professor für Christliche Gesellschaftslehre am Institut für Systematische Theologie der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck
PD Dr. Irena Pavlovic, Diplomtheologin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Abteilung für Christliche Publizistik, Fachbereich Theologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen
Prof. Dr. Gury Schneider-Ludorff, Lehrstuhlinhaberin für Kirchen- und Dogmengeschichte, Co-Direktorin des Instituts für Christlich-Jüdische Studien und Beziehungen an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau
Prof. Dr. Helmut Schwier, Lehrstuhlinhaber für Neutestamentliche und Praktische Theologie, Universitätsprediger, Theologisches Seminar der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Andrea Taschl-Erber, Professorin für Exegese und Theologie des Neuen Testaments am Institut für Katholische Theologie an der Universität Paderborn
Prof. Dr. Markus Vogt, Lehrstuhlinhaber für Christliche Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München
Anmeldung: Ihre Anmeldung erbitten wir über das Online-Formular auf der Website https://www.ev-akademie-tutzing.de/veranstaltung/streit-um-frieden/?order=form. Sie wird bestätigt, ist verbindlich und Voraussetzung für die Teilnahme.
Anmeldeschluss ist der 18. Januar 2023
Organisation & Information: Isabelle Holzmann, holzmann@ev-akademie-tutzing.de; Telefon: 08158 251-125.
Ihre Anfragen zu der Veranstaltung erreichen uns in der Zeit von Montag bis Freitag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.
Veranstaltungsort:
EVANGELISCHE AKADEMIE TUTZING
Schlossstraße 2+4
82327 Tutzing
Bildnachweis: @Adobe Stock
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.