Der große Dirigent spricht auf Einladung der Mozart-Gesellschaft München mit Bernhard Neuhoff von BR-Klassik
Sir John Eliot Gardiner begeht am 20. April dieses Jahres seinen 80. Geburtstag. Der weltberühmte Dirigent kann auf ein reiches musikalisches Leben zurückschauen. Geboren im südenglischen Dorset, wuchs Gardiner in einem musikalischen Elternhaus auf. Bereits im Alter von 15 Jahren sammelte er erste Erfahrungen am Dirigentenpult. Während seines Geschichtsstudiums in Cambridge gründete er 1964 den Monteverdi Choir. Sein Londoner Operndebüt gab er 1969 mit Mozarts Zauberflöte.
Die größten musikalischen Erfolge feierte Gardiner mit Aufführungen und Einspielungen alter Musik in historischer Aufführungspraxis. Genannt seien nur seine legendäre Welttournee mit Monteverdis Marienvesper im Jahr 1989 und die Aufführung aller geistlichen Bach-Kantaten im 250. Todesjahr des Komponisten. International Beachtung fand auch seine Bach-Biographie Musik für die Himmelsburg (2016), in der sich die Erfahrung des ausübenden Musikers mit seinem stupenden Wissen glücklich verbindet. Sein neues Buch trägt den englischen Titel „Monteverdi and his constellation – The intertraffic of mind“.
Neben den English Baroque Soloists gründete Gardiner das Orchestre revolutionnaire et romantique, mit dem er etwa die neun Beethoven-Symphonien aufnahm. John Eliot Gardiner war unter anderem Chefdirigent des CBC Vancouver Orchestra, der Opéra National de Lyon und des NDR-Sinfonieorchesters. Er ist gern gesehener Gast bei nahezu allen großen Orchestern der Welt.
Am 23. und 24. März dieses Jahres gibt John Eliot Gardiner zwei Konzerte mit dem Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks im Herkulessaal. Auf Einladung der Mozart-Gesellschaft München kommt der Dirigent zu einem Gespräch mit Bernhard Neuhoff, dem Redaktionsleiter von BR-Klassik, in die Katholische Akademie. Herzlich willkommen!
Gelegenheit zu einem Imbiss (eine Stunde vor Beginn)
19.00 Uhr
Begrüßung
Dr. Johannes Schießl, Studienleiter an der Katholischen Akademie in Bayern
Anne Schätz, Vorsitzende der Mozart-Gesellschaft München
19.15 Uhr
Sir John Eliot Gardiner
im Gespräch mit
Bernhard Neuhoff,
Redaktionsleiter BR-Klassik
Mitglieder der L´Accademia giocosa, des BRSO-Barockensembles, spielen die Triosonate in g-moll CSWV E:18 von Christoph Schaffrath (1709/11-1763):
Stefan Schilli, Oboe
David van Dijk, Violine
Hanno Simons, Cello
Peter Kofler, Cembalo
gegen 20.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Ausklang bei Wein und Brot
Organisation: Anne Schätz, Uta Zenke-Vogelmann und Dr. Johannes Schießl
Corona-Regeln: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.
Kosten: Der Abend kostet 15,– €. Davon sind 10,– € für das Programm und 5,– € für die Verköstigung. Zurzeit erproben wir eine „Kasse des Vertrauens“: Sie bezahlen eigenständig und ohne Kontrolle. Wem der Preis wehtut, zahlt nach eigenem Ermessen weniger; wer kann, zahlt gerne zum sozialen Ausgleich etwas mehr. Vergelt’s Gott!
Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr ist die Veranstaltung kostenfrei.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 15. März 2023, Restkarten an der Abendkasse.
Bildnachweis: ©Maciej Schumacher / Wikimedia Commons
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.