Künstliche Intelligenz

Donnerstag, 05. Oktober 2023

Samstag, 07. Oktober 2023

Philosophische Tage

Ihre Anmeldung

Künstliche Intelligenz

05.10.2023 – 07.10.2023

Künstliche Intelligenz (KI) spielt heute in vielen gesellschaftlichen Bereichen eine immer größere Rolle: angefangen von autonom fahrenden Autos, über medizintechnische Verfahren bis hin zu Kunstwerken, die von künstlicher Intelligenz kreiert werden. In all diesen Feldern prägen die neuen Technologien das Zusammenleben der Menschen, verändern Lernprozesse oder auch unsere Wahrnehmung von der Wirklichkeit als solcher. Manche sprechen sogar davon, dass KI-Systeme (irgendwann) auch ein Bewusstsein oder eine Seele haben könnten. Wie Menschen sprechen, denken oder singen können sie jedenfalls bereits.

Auch die Philosophie widmet sich diesen Debatten intensiv. Dabei geht es beispielsweise um ein philosophisches Verständnis dieser neuen Technologie oder auch um erkenntnistheoretische Fragen ihrer Erklärbarkeit. Immer wieder wird dabei, auch vor einem historischen Hintergrund, die Differenz zwischen Mensch und Maschine betont. Praktische Philosoph:innen wiederum diskutieren, wie genau dieses Verhältnis aber dann zu deuten ist, ob man sinnvollerweise vom Vertrauen in KI sprechen kann oder wie neue Praktiken an der Schnittstelle zwischen menschlichem Handeln und KI beschrieben und bewertet werden können. Die Philosophischen Tage wollen genau diese Fragen aufgreifen und vor allem die praktisch-philosophische Dimension im Umgang mit KI-Systemen beleuchten.

Programm

Donnerstag, 5. Oktober 2023


18.00 Uhr    Abendessen

19.00 Uhr    Begrüßung

19.15 Uhr    
Einführung
Prof. Dr. Michael Reder, Professor für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München

19.30 Uhr    
KI und Autonomie
Prof. Dr. Benjamin Rathgeber, Professor für Natur- und Technikphilosophie an der Hochschule für Philosophie München

anschließend Diskussion
(so auch nach allen anderen Vorträgen)

 

Freitag, 6. Oktober 2023


9.00 Uhr    Gesungene Laudes

9.30 Uhr    
Die vielen Geschichten der KI
PD Dr. Rudolf Seising, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgeschichte am Deutschen Museum, München

10.45 Uhr
Pause

11.15 Uhr
KI in einer demokratischen Gesellschaft
Prof. Dr. Karoline Reinhardt, Juniorprofessorin für Angewandte Ethik an der Universität Passau

12.30 Uhr    
Mittagessen

14.30 Uhr
Der Einsatz von KI in Unternehmen
Prof. Dr. Christian Au, Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Mainz

15.45 Uhr    
Pause

16.15 Uhr
Arbeitskreise ausgehend von Texten

  • Arbeitskreis 1 mit PD Dr. Rudolf Seising
  • Arbeitskreis 2 mit Prof. Dr. Karoline Reinhardt
  • Arbeitskreis 3 mit Prof. Dr. Christian Au


18.00 Uhr    
Abendessen

19.00 Uhr
Filmvorführung „Ex Machina“ (2015)
Britischer Spielfilm von Alex Garland (108 Minuten)

 

Samstag, 7. Oktober 2023
 

9.00 Uhr    
Gesungene Laudes

9.30 Uhr    
Kreativität, Kunst und KI
Prof. Dr. Stephanie Catani, Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Würzburg

10.45 Uhr    
Pause

11.15 Uhr    
KI: Instrument oder Gefährtin?
Prof. Dr. Alexander Filipović, Professor für Christliche Sozialethik an der Universität Wien, und
Dr. Anna Puzio, University of Twente (Niederlande)

12.30 Uhr    
Mittagessen – Ende der Tagung
 

Leiter der Philosophischen Tage:
Prof. Dr. Michael Reder, Professor für Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München

Organisation:
Dr. Johannes Schießl, Studienleiter an der Katholischen Akademie in Bayern
 


Kosten: Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person (die Preise in Klammern gelten für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr und für Schüler*innen):
Option 1: Teilnahme am Programm mit Pausenkaffee (ohne Übernachtung und Mahlzeiten) 65,-- € (erm. 0,-- €)
Option 2: Teilnahme am Programm mit Pausenkaffee und Mahlzeiten (ohne Übernachtungen, ohne Frühstück) 141,-- € (erm. 76,-- €)
Option 3: Teilnahme am Programm mit Pausenkaffee, Mahlzeiten, Übernachtungen und Frühstück
DZ in der Katholischen Akademie 236,-- € (erm. 171,-- €)
 

Anmeldeschluss ist Donnerstag, 28. September 2023.

Sozial-Ticket: Wer aus finanziellen Gründen an der Teilnahme gehindert ist, kann einen Rabatt in Höhe von 50,-- € in Anspruch nehmen. Bitte geben Sie dies bei der
Anmeldung an!

Stornofrist: Bei Absage nach Anmeldeschluss stellen wir Ihnen 90 % der gebuchten Leistungen aus Übernachtung und Mahlzeiten als Stornogebühr in Rechnung, und zwar unabhängig vom Grund Ihrer Absage. Wir empfehlen Ihnen, eigenständig eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.


Titelbild: Shutterstock

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.

In Ihrem Kalender eintragen

Weitere Informationen (PDFs)