Anamnesen. Diagnosen. Therapien
Ist die katholische Kirche noch zu retten? Das fragen sich mittlerweile viele Menschen innerhalb wie außerhalb der Kirche. Insbesondere die Fälle sexuellen Missbrauchs durch Kleriker und deren Vertuschung durch kirchliche Amtsträger haben die Vertrauenswürdigkeit der Kirche in der Gesellschaft grundstürzend zerstört. Und so mancher hegt Zweifel, ob es diese Kirche überhaupt noch braucht. Der Umgang so mancher Kirchenkräfte mit der Situation erinnert an einen schwerkranken Patienten, der seine Lage noch nicht realisiert hat.
Die Frage „Ist die Kirche noch zu retten?“ beinhaltet bewusst eine Doppeldeutigkeit. Sie ist Ausdruck des Staunens darüber, wie die institutionelle Kirche in ihre derzeitige Verfassung mit gravierenden Missständen und verstörenden Verhaltensweisen geraten konnte. Sie ist aber auch Ausdruck des Anliegens, Strukturen, Praktiken und Lehrinhalte der Kirche so zu gestalten, dass diese auch in Zukunft ihrer Bestimmung in Jesus Christus gerecht werden kann.
In Anlehnung an die Medizin befasst sich die Tagung mit Anamnesen, Diagnosen und Therapien des „Patienten“ Kirche. Beabsichtigt ist ein interdisziplinärer Diskurs zwischen Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher Fachperspektiven. Bei der Veranstaltung kooperiert die Katholische Akademie in Bayern mit den Lehrstühlen für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und für Pastoraltheologie an der Theologischen Fakultät Paderborn.
14.45 Uhr Begrüßung und Einführung
15.00 Uhr
Kirche in der Agonie?
Eine Bestandsaufnahme
Husch Josten, Schriftstellerin, Köln
15.45 Uhr Diskussion
16.15 Uhr Kaffeepause
16.45 Uhr
Prozesse der Entfremdung – Wurzeln der Kirchenkrise in der Vergangenheit
Prof. Dr. Ines Weber, Professorin für Kirchengeschichte und Patrologie an der Katholischen Privatuniversität Linz
17.30 Uhr Diskussion
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr
Kirchenführung: Macht zwischen Autorität, Verschleierung und Willkür
Prof. Dr. Heinz Bude, Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel
Podium:
8.30 Uhr Laudes
9.00 Uhr
Produktive Ungleichzeitigkeit? Kirche im Prozess der nachholenden Modernisierung
Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn
9.45 Uhr Diskussion
10.15 Uhr Kaffeepause
10.30 Uhr
Rückkehr in Seelsorge und Diakonie – Therapieansatz für eine Kirche um der Menschen willen
Prof. Dr. Herbert Haslinger, Professor für Pastoraltheologie, Homiletik, Religionspädagogik und Katechetik an der Theologischen Fakultät Paderborn
11.15 Uhr
Ausblick: Kirche zwischen Crash und Zukunft
Prof. Dr. Stefan Kopp
Prof. Dr. Ines Weber
12.00 Uhr
Schlussdiskussion
Moderation: Dr. Astrid Schilling, Studienleiterin an der Katholischen Akademie in Bayern
12.30 Uhr Mittagessen – Ende der Tagung
Organisation und Konzeption:
Dr. Astrid Schilling und Michael Zachmeier, Katholische Akademie in Bayern
Prof. Dr. Stefan Kopp
Prof. Dr. Herbert Haslinger
Corona-Regeln: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.
Kosten: Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person (die Preise in Klammern gelten für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr und für Schüler*innen):
Option1: Teilnahme am Programm mit Pausenimbissen (ohne Übernachtung und Mahlzeiten)
57,-- € (erm. 12,-- €)
Option 2: Teilnahme am Programm mit Pausenimbissen und Mahlzeiten (ohne Übernachtung, ohne Frühstück)
79,-- € (erm. 34,-- €)
Option 3: Teilnahme am Programm mit Pausenimbissen, Mahlzeiten, Übernachtung mit Frühstück
EZ in der Katholischen Akademie 140,-- € (erm. 95,-- €)
DZ in der Katholischen Akademie 120,-- € (erm. 75,-- €)
Sozial-Ticket: Wer aus finanziellen Gründen an der Teil-nahme gehindert ist, kann einen Rabatt in Höhe von 50,-- € in Anspruch nehmen. Bitte geben Sie dies bei der Anmeldung an!
Stornofrist: Bei Absage nach Anmeldeschluss stellen wir Ihnen 90 % der gebuchten Leistungen aus Übernachtung und Mahlzeiten als Stornogebühr in Rechnung, und zwar unabhängig vom Grund Ihrer Absage. Wir empfehlen Ihnen, eigenständig eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen.
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.