Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII.
Unsere Kooperationspartner bei dieser Veranstaltung sind:
Rund 15.000 jüdische Menschen aus ganz Europa baten während des NS-Regimes Papst Pius XII. und den Vatikan um Hilfe. Emotional schildern sie Gräuel, Verfolgung und Todesangst. Im Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ erfassen der Kirchenhistoriker Prof. Dr. Hubert Wolf und sein Team der Universität Münster diese Bittschreiben, die in den vatikanischen Archiven lagern, und bereiten sie in einer kommentierten digitalen Edition für die Öffentlichkeit auf.
Die Akademieveranstaltung im Vorfeld des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus stellt den Auftakt des Projekts dar. Einzelne Bittschreiben werden von Rudolf Guckelsberger, Sprecher beim Südwestrundfunk, vorgetragen. Das Team präsentiert das Projekt und beantwortet erste übergeordnete Fragen, die sich aus der Edition ergeben: Hat der Heilige Stuhl tatsächlich Unterschiede zwischen getauften und ungetauften Jüdinnen und Juden gemacht? Worum baten die Verfolgten? Wie wurde Hilfe gewährt? Und wie ist das Handeln Pius’ XII. zu bewerten?
Als Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung und Zukunft), die das Projekt nach einer Anschubfinanzierung durch die Krupp-Stiftung gemeinsam mit dem Auswärtigen Amt, der Bayer-Stiftung und SAP maßgeblich fördert, wird die ehemalige Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl, Annette Schavan, ein Grußwort sprechen. Auch Weihbischof Jörg Michael Peters aus Trier als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz sowie Dr. Josef Schuster, der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, werden zu Wort kommen.
Gelegenheit zu einem Imbiss
(ab einer Stunde vor Beginn)
18.00 Uhr Begrüßung
18.10 Uhr
Grußwort
Dr. h.c. mult. Annette Schavan, ehemalige Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland beim Heiligen Stuhl, Kuratoriumsvorsitzende der Stiftung EVZ (Erinnerung, Verantwortung und Zukunft)
18.20 Uhr
Heiliger Vater, retten Sie uns!
Die Bittschreiben verfolgter Juden an Papst Pius XII.
Vorstellung des Forschungsprojekts „Asking the Pope for Help“ durch das Team der Universität Münster:
Jana Haack,
Dr. Sascha Hinkel,
Maik Kempe,
Dr. Elisabeth-Marie Richter,
Dr. Judith Schepers,
Dr. Barbara Schüler und
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
19.15 Uhr Pausenimbiss
19.45 Uhr
Lesung aus ausgewählten Bittschreiben
Rudolf Guckelsberger, Sprecher beim Südwestrundfunk
20.15 Uhr
Diskussion und Möglichkeit zu Rückfragen
Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Weihbischof Jörg Michael Peters (Trier) als Vertreter der Deutschen Bischofskonferenz
Dr. h.c. mult. Annette Schavan
Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Organisation: Stephan Höpfinger, Studienleiter an der Katholischen Akademie in Bayern
Corona-Regeln: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.
Der Abend ist kostenfrei.
Anmeldeschluss ist Montag, 16. Januar 2023.
Bildnachweis: Pius XII. / Wikimedia Commons
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.