Guardini-Tag 2023

Donnerstag, 15. Juni 2023

Samstag, 17. Juni 2023

Zeitenwende? Unsere Gegenwart nach Romano Guardini

Romano Guardini beschäftigte sich als Religionsphilosoph, Theologe und Zeitdiagnostiker mit den großen Epochenbrüchen. Zum 100. Jubiläum seiner Antrittsvorlesung an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin (heute Humboldt-Universität zu Berlin) geht der Guardini-Tag 2023 der Frage nach, welche geistigen und geistlichen Impulse seines Denkens aktuell und aktualisierbar sind – gerade vor dem Hintergrund einer Zeitenwende, wie sie die Menschheit gegenwärtig erlebt. Das Weltgeschehen entwickelt eine radikale Dynamik, bei der alte Strukturen ins Wanken geraten. Das Wie und Wann des Endes dieses Prozesses sind längst nicht absehbar.

Krieg, Klima, ökonomische Krisen, Identitätsverlust, Säkularisierung, Migration, und Pauperisierung: Die Krise wird zum Normalzustand. Welche Konzepte könnten einen Horizont über sie hinaus erschließen? Welche Reformen führen zum Erfolg? Sind unsere Denkgebäude den Stürmen der Zeit überhaupt noch gewachsen?

Aber: Mit der Analyse gesellschaftlicher Verwerfungen und drohender Katastrophenszenarien wird man dem Werk des Philosophen und Theologen nicht gerecht. So hat dieser Guardini-Tag auch eine erkenntnistheoretische Dimension. Wie kann man das "abenteuerliche Denken" – wie es der österreichische Wissenschaftstheoretiker Paul Feyerabend formulierte – heute weiterspinnen? Romano Guardini hat es stets als Methode des Nachdenkens über Krisensituationen verstanden.

Eine Kooperation der Guardini Stiftung und der Katholischen Akademie in Bayern.

MIT
Reinhard Kardinal Marx
Erzbischof von München und Freising
Jacobus Gladziwa
Kirchenmusik, St. Ludwig, Berlin
PD Dr. Achim Budde
Direktor der Katholischen Akademie in Bayern
Prof. Dr. Julia von Blumenthal
Präsidentin der HU Berlin
Prof. Michael Rutz
Präsident der Guardini Stiftung
Dr. Lea Lerch
Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Christoph Jäger
Guardini Professur, HU Berlin
Prof. Dr. Yvonne zu Dohna-Schlobitten
Päpstliche Universität Gregoriana
Prof. Dr. Magnus Striet
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
P. Gabriel von Wendt LC
Ateneo Pontificio Regina Apostolorum
Dr. Christiane Florin
Deutschlandfunk
Helmut Zenz
Historikerkommission im Seligsprechungsverfahren für Romano Guardini
Prof. Dr. Hans Otto Seitschek
LMU München
Prof. Dr. Joachim Negel
Université de Fribourg/Schweiz
Dr. Patricia Löwe
Guardini Stiftung

Mehr

Programm

DONNERSTAG, 15. JUNI 2023


IN GEDENKEN AN ROMANO GUARDINI
Heilige Messe 17.30 Uhr
ZELEBRANT Reinhard Kardinal Marx
MUSIKALISCHE GESTALTUNG Jacobus Gladziwa und der Frauenchor CantArte St. Ludwig
Kirche St. Clemens, Stresemannstr. 66, 10963 Berlin

Auftakt 19.00 Uhr
GRUSSWORTE Achim Budde, Julia von Blumenthal und Michael Rutz
Reinhard Kardinal Marx
GLAUBE UND KIRCHE
IM HORIZONT DER MODERNE

ANSCHLIESSEND Empfang
Guardini Galerie, Askanischer Platz 4, 10963 Berlin



FREITAG, 16. JUNI 2023


Kolloquium

10.00 — 11.00 Uhr
Hans Otto Seitschek
Untergang und neuer Anfang.
Romano Guardinis „Das Ende der Neuzeit“


11.00 — 12.00 Uhr
Christoph Jäger
Hoffnung als Handlungsgrund

14.00 — 15.00 Uhr
Yvonne zu Dohna-Schlobitten
Romano Guardini und der Ursprung seiner
katholischen Welt-Anschauung als Blick
auf das Ganze des Kunstwerks und der Welt


15.00 — 16.00 Uhr
Magnus Striet
Zur biblischen Aufklärungspraxis zurückkehren.
Theologie und Fortschritt


Wahlworkshops 16.30 — 18.00 Uhr
Gabriel von Wendt
Mensch und Technik – Gedanken
zum Umgang mit neuen Technologien


Christiane Florin
Die »Frauenfrage« als Machtfrage in der römisch-katholischen Kirche

Christoph Jäger
Philosophische Theorien der Hoffnung

Helmut Zenz und der Grünewald Verlag
Der »ganze« Guardini. Über den Weg von der »Werk-Archäologie« zur vollständigen Werkausgabe

Podium 18.30 — 20.00 Uhr
Christiane Florin, Hans Otto Seitschek und Joachim Negel
Vom Sinn der Welt. Guardini und die Frage, wie wir heute religiös sein können

Moderation: Patricia Löwe
 

SAMSTAG, 17. JUNI 2023


Exkursion 11.00 — 13.00 Uhr
Helmut Zenz
GUARDINI IN BERLIN
Ausgewählte Stationen von der Pariser Straße bis zur Straße des 17. Juni
Treffpunkt: Bushaltestelle Olivaer Platz/Xantener Straße

 


Teilnahmegebühr:
25 Euro
15 Euro ermäßigt
Auftaktabend: Eintritt frei

Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 31. Mai 2023 unter info@guardini.de an.
Alle Informationen zu Ihrer Tagungsteilnahme lassen wir Ihnen dann umgehend zukommen.

Veranstaltungsort:
Guardini Galerie
Askanischer Platz 4
10963 Berlin
Telefon +49 30 217358-0
info@guardini.de
www.guardini.de


Abbildung: Ludwig Meidner, Apokalyptische Landschaft, 1913, Öl auf Leinwand, 95,3 x 80,3 cm Los Angeles County Museum of Art, Schenkung von Clifford Odets
© Ludwig Meidner-Archiv, Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main

In Ihrem Kalender eintragen

Weitere Informationen (PDFs)