Wissenschaft meets Agribusiness
Die globale Ernährungssicherheit ist in Zeiten des Klimawandels zu einer zunehmend drängenderen Herausforderung geworden, die neben agrar-ökonomischen auch ökologische und ethische Fragen aufwirft. Die Landwirtschaft, die für die Ernährung von mehr als acht Milliarden Menschen Verantwortung trägt, ist einerseits einer der Treiber des Klimawandels, andererseits aber auch besonders von seinen Auswirkungen betroffen. Die Erhöhung der Durchschnittstemperatur, die Zunahme von Schädlingen und häufigere Wetterextreme bedrohen in vielen Regionen Ernteerträge und landwirtschaftliche Produktivität. Deshalb wird die Landwirtschaft sich an veränderte klimatische Bedingungen anpassen müssen. Hinzu kommen Flächenkonkurrenz, kriegerische Auseinandersetzung oder extreme Preisschwankungen, welche die Ernährungssicherheit für besonders verwundbare Regionen und Menschen noch weiter bedrohen.
Die Landnutzungswende wird damit neben der Energiewende zu einer wichtigen Ebene der Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Es geht um die Entwicklung von trockenresistenten Pflanzensorten (u. a. auch mit gentechnischen Methoden) und effizienten Bewässerungssystemen sowie um die Optimierung der Landnutzung und die Reduzierung des Fleischkonsums. Darüber hinaus ist es wichtig, den Zugang zu Nahrungsmitteln und die Verteilungsgerechtigkeit zu verbessern, um sicherzustellen, dass alle Menschen auf der Welt Zugang zu ausreichender Nahrung erhalten.
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Agribusiness soll ein gemeinsames Verständnis von Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten wachsen, um globale Ernährungssicherung bei gleichzeitiger Einhaltung der planetarischen Belastungsgrenzen zu erreichen. Dabei soll neben notwendigen politischen Reformen besonders auch die Bedeutung von Innovationen und unternehmerischen Ansätzen erörtert und ethisch reflektiert werden.
Imbiss-Verkauf (ab einer Stunde vor Beginn)
18.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
PD Dr. Achim Budde, Direktor der Katholischen Akademie in Bayern
Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher, Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkademie (BEA) und Präsident der Hochschule für Philosophie München
18.40 Uhr
Trends und Herausforderungen für die globale Ernährungssicherheit angesichts des Klimawandels
Prof. Dr. Joachim von Braun, Agrarökonom und Direktor des Zentrums für Entwicklungsforschung der Universität Bonn; Präsident der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften
19.00 Uhr
Podiumsgespräch: Globale Ernährungssicherheit – Wissenschaft meets Agribusiness
Prof. Dr. Joachim von Braun, Agrarökonom, Universität Bonn
Prof. Dr. Klaus Josef Lutz, Aufsichtsratsvorsitzender der BayWa AG und Präsident der IHK München
Moderation: Lena Ranneberg und Linda Richter, Alumnae der Bayerischen EliteAkademie
19.30 Uhr
Diskussion der Thematik im Plenum
20.00 Uhr Get Together im Schlosspark bei Wein und Brot
21.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Tagungsleitung und -organisation:
Dr. Martin Dabrowski, Katholische Akademie in Bayern
Alexander Rößner, Bayerische EliteAkademie (BEA), München
Zielgruppe der Tagung:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bieten Imbiss und Getränke zum Verkauf an.
Namentliche Anmeldung ist erforderlich, auch an der Abendkasse.
Bitte melden Sie sich schriftlich bis Mittwoch, 4. Oktober 2023 an.
Titelfoto: Shutterstock © Kelvin H. Haboski
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.