Gefordert. Gefördert. Geschafft

Freitag, 17. März 2023

Samstag, 18. März 2023

Chancen und Wege für den wissenschaftlichen Nachwuchs in der Katholischen Theologie

In Zusammenarbeit mit:

  • Katholisch-Theologischer Fakultätentag
  • Bundeskonferenz des akademischen Mittelbaus (BAM)
  • Deutsche Bischofskonferenz
     

Theologie gehört zu den klassischen Disziplinen der Universität. An deutschen Hochschulen ist die Katholische Theologie mit 19 Fakultäten und mehr als 30 Einrichtungen der Lehrer:innenbildung breit vertreten. Über 350 Professor:innen, über 200 wissenschaftliche Mitarbeiter:innen sowie zahlreiche in Drittmittelprojekten engagierte Forscher:innen sind an den staatlichen wie kirchlichen Hochschulen im Fachbereich Katholische Theologie tätig. Sie forschen, bilden aus und sind international gefragt. Sie stehen im Dialog mit anderen Wissenschaften, mit Kirche und Gesellschaft.

Trotz gesellschaftlichen Interesses an religiösen und theologischen Fragestellungen ist allerdings Gegenwind zu spüren: Die Stellung der Theologie im Haus der Wissenschaften wird genauso Thema wie die schwindende Zahl der Student:innen oder deren weitere berufliche Möglichkeiten. So fragen sich viele, ob es sinnvoll ist, eine wissenschaftliche Laufbahn in der Theologie zu planen. Wie wird man Theologieprofessor:in? Welche Förderungsmöglichkeiten gibt es? Welche beruflich adäquaten Möglichkeiten bestehen, wenn man keinen Lehrstuhl bekommt? Lohnt sich der Weg dann trotzdem? Diesen und anderen Fragen will die Tagung nachgehen.

Der Workshop richtet sich an alle, die im deutschsprachigen Raum in Katholischer Theologie promovieren oder kürzlich promoviert haben und eine akademische Karriere in Erwägung ziehen.

Wir laden Sie herzlich ein!

Programm

Freitag, 17. März 2023


Anreise und Begrüßungskaffee/-tee
(ab eine Stunde vor Beginn)

13.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Astrid Schilling, München
Studienleiterin an der Katholischen Akademie in Bayern

Prof. Dr. Dirk Ansorge, Sankt Georgen / Frankfurt am Main
Vorsitzender des Kath.-Theol. Fakultätentags

Dr. Markus Adolphs, Bochum
Vertreter der BAM

13.45 Uhr
Vorstellung der Studie „Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Katholischen Theologie“
Marius Retka, Sankt Georgen / Frankfurt am Main
Nell-Breuning-Institut

14.30 Uhr
Vom wissenschaftlichen Nachwuchs zur Professur
Weihbischof Dr. Christoph Hegge, Münster
Stellv. Vorsitzender der Kommission für Wissenschaft und Kultur (VIII) der Deutschen Bischofskonferenz

15.15 Uhr    Kaffeepause

15.45 Uhr
Eigene Wege und Erfahrungen
Prof.in Dr. Martina Bär, Universität Graz
Prof. Dr. Florian Bock, Universität Bochum
Prof. Dr. Florian Bruckmann, Europa-Universität Flensburg

17.00 Uhr
Zur Zukunft der universitären Standorte für Katholische Theologie
Prof. Dr. Dirk Ansorge, Sankt Georgen / Frankfurt am Main

18.30 Uhr    Abendessen

20.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Flowers Forever“ in der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Dr. Roger Diederen, Direktor der Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung
Dr. Franziska Stöhr, Kuratorin der Ausstellung „Flowers Forever“

21.30 Uhr    Gemütlicher Ausklang im „Zum Augustiner“, Neuhauserstraße 27, München
 

Samstag, 18. März 2023


9.00 Uhr
Eucharistiefeier
mit Weihbischof Dr. Christoph Hegge

10.00 Uhr
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) – Förderangebote für junge Theologinnen und Theologen
Dr. Stefan Karcher, Bonn
DFG Geistes- und Kulturwissenschaften: Team „Alte Kulturen, Theologie und Digital Humanities“

11.00 Uhr, mit Stehkaffee
Speakers‘ Corner

  • Institutionen der Forschungsförderung
  • Netzwerke Katholische Theologie


12.15 Uhr
Schlusswort
Prof. Dr. Dirk Ansorge, Sankt Georgen / Frankfurt am Main
Vorsitzender des Kath.-Theol. Fakultätentags

12.30 Uhr    Mittagessen und Ausklang der Tagung

Moderation: Dr. Markus Adolphs, Vertreter der BAM

Organisation: Dr. Astrid Schilling, Studienleiterin an der Katholischen Akademie in Bayern
 


Corona-Regeln: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.

Die Tagung richtet sich an Doktorand:innen und Postdoktorand:innen der theologischen Fakultäten.

Kosten
: Die notwendigen Reisekosten werden unter den üblichen Bedingungen erstattet. Das Reisekostenformular erhalten Sie, zusammen mit Ihren Tagungsunterlagen, vor Ort. Teilnahmegebühr: 30,- € (inklusive Mahlzeiten, Pausenverpflegung und Übernachtung)

Anmeldeschluss ist Freitag, 24. Februar 2023.

Bescheinigung
: Die Teilnahme an der Tagung wird auf Wunsch mit einer Bescheinigung bestätigt.

Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.