ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp und Professor Thomas Söding ziehen Bilanz
Nachdem die MHG-Studie im September 2018 das Ausmaß des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche hierzulande offengelegt hatte, beschlossen die deutschen Bischöfe im März 2019 einstimmig, gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) einen verbindlichen „Synodalen Weg“ zu gehen.
Man einigte sich auf vier Themenschwerpunkte, für die so genannte Synodalforen eingerichtet wurden: „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche“, „Priesterliche Existenz heute“, „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“, „Leben in gelingenden Beziehungen“. Die vier Felder sollen auch das Podium dieses Akademie-Abends strukturieren.
Es ist Zeit für eine Bilanz des Synodalen Wegs, denn im März 2023 tagte die fünfte und letzte Synodalversammlung in Frankfurt am Main. Von Anfang an gab es Kritik am deutschen Reformprojekt, sei es aus den eigenen Reihen, sei es aus Rom. Zuletzt entzündete sich Streit an der Antwort der römischen Kurie auf die Anfrage mehrerer deutscher Diözesanbischöfe bezüglich der Weiterführung des „Synodalen Wegs“ in einem dauerhaften „Synodalen Rat“.
Ihre Fragen an die Fachleute formulieren Sie im Anschluss an das Podium in dezentralen Gesprächsrunden – in Präsenz oder über Zoom. Wir sammeln und bündeln alles und füllen damit die Fragerunde im Anschluss. Bereits im Vorfeld können Sie Ihre Fragen in unsere Vorbereitung einspeisen. Bitte kurz und bündig an info@kath-akademie-bayern.de
18.00 Uhr
Podium: Was hat der Synodale Weg verändert?
Dr. Irme Stetter-Karp, Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) und – gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz – Präsidentin des Synodalen Wegs
Prof. Dr. Thomas Söding, Professor für Neutestamentliche Exegese an der Universität Bochum, Vizepräsident des ZdK und Mitglied im
Präsidium des Synodalen Wegs
Moderation: Dr. Achim Budde, Akademiedirektor
19.00 Uhr
Dezentrale Diskussion
mit Imbiss-Verkauf
20.00 Uhr
Rückfragen aus den Gesprächsrunden an das Podium
21.00 Uhr Ausklang bei Wein und Brot
Online-Teilnahme:
https://kath-akademie-bayern-de.zoom.us
Meeting-ID: 624 4266 8851
Kenncode: KAiB23
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bieten Imbiss und Getränke zum Verkauf an.
Namentliche Anmeldung ist erforderlich, auch an der Abendkasse.
Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 20. April 2023 an.
Organisation:
Dr. Martin Dabrowski, Dr. Johannes Schießl und Michael Zachmeier, Katholische Akademie in Bayern
Titelfoto: Canva
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.