Zum 400. Geburtstag von Blaise Pascal
Blaise Pascal (1623-1662), Zeitgenosse von René Descartes, zählt zu den wichtigsten und gewiss scharfsinnigsten französischen Denkern. Mathematiker und Philosoph, und als Philosoph – wie Descartes – gründlich vertraut mit dem Skeptizismus, widmete sich Pascal auch logischen, physikalischen, später jedoch vor allem theologischen Fragen.
In scharfer Opposition zu den im 17. Jahrhundert enorm einflussreichen Jesuiten und speziell der jesuitischen Kasuistik (vgl. seine Lettres Provinciales, ein Musterbeispiel scharfsinniger Polemik), ergriff er Partei für die augustinisch geprägte Bewegung des französischen Jansenismus (mit dem Kloster Port-Royal als intellektuellem Zentrum) und widmete sich einem Leben religiöser Spiritualität und Askese.
Seiner Religiosität verdanken sich die berühmten Pensées, eine aus Aphorismen und Reflexionen bestehende Verteidigungsschrift des Christentums gegen Skeptiker und Atheisten sowie ein Grundbuch skeptischer Anthropologie. Dieses fragmentarische Textensemble gilt im französischen akademischen Leben bis heute als besondere Herausforderung für Philosophen und Philologen.
Der Vortrag soll einen Überblick über Pascals Leben und Wirken, über seine Philosophie und Theologie geben und dabei zumindest am Rande auch auf seinen wohl meistkommentierten und schwierigsten Text eingehen, die berühmte Pascalsche Wette in den Pensées.
Gisela Schlüter
Imbiss-Verkauf
(ab einer Stunde vor Beginn)
19.00 Uhr
Begrüßung
19.10 Uhr
Das Verlangen nach Glauben.
Zum 400. Geburtstag von Blaise Pascal
Prof. Dr. Gisela Schlüter, bis 2022 Professorin für Romanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
20.00 Uhr
Rückfragen an die Referentin
20.30 Uhr
Ausklang bei Wein und Brot
Organisation und Moderation: Dr. Johannes Schießl
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bieten Imbiss und Getränke zum Verkauf an.
Namentliche Anmeldung ist erforderlich, auch an der Abendkasse.
Bitte melden Sie sich bis Mittwoch, 7. Juni 2023 an.
Bild: Blaise Pasca / Datenbank Joconde / Wikimedia Commons
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich jetzt zu unserem kostenlosen Newsletter hier an.