Wie Johann Sebastian Bach den christlichen Glauben genial zum Klingen bringt
Schon der Goethe-Freund Carl Friedrich Zelter hielt Johann Sebastian Bachs h-moll-Messe für das wahrscheinlich größte musikalische Kunstwerk, das die Welt gesehen hat. Über zwei Jahrzehnte hin arbeitete der Komponist immer wieder an dieser jeden gottesdienstlichen Rahmen sprengenden Vertonung der unveränderlichen Liturgie-Texte für Solisten, Chor und Orchester. Erst gegen Ende seines Lebens stellte er die einzelnen Teile zusammen.
Im Zentrum der Missa steht das zuletzt entstandene Symbolum Nicenum, das große Glaubensbekenntnis, in dem Bach das Äußerste an künstlerischer Gestaltungskraft im Verein mit geistiger Konzentration und symbolischer Aussagekraft aufgeboten hat, wie der Musikwissenschaftler und Theologe Walter Blankenburg in seiner Einführung schreibt.
Das beginnt schon mit der symmetrischen Gesamtanlage des Credo, die Ton- und Taktarten der einzelnen Teile spiegeln sich um die Achse des Crucifixus-Chors – das Kreuz in der Mitte, eine theologische Aussage ! Bereits im ersten Chor verwendet Bach ein gregorianisches Credo-Motiv und will so auf die Überlieferung des Glaubens hinweisen. Dazu kommt die barocke Zahlen-Symbolik: Er formt aus dem siebensilbigen Text eine siebenstimmige Fuge, deren erstem Einsatz ein Kontrapunkt von sieben Tönen gegenübertritt. Die Zahl Sieben steht für die Vollkommenheit der Schöpfung in sieben Tagen. Und die Liste solcher musikalischen Text-Ausdeutungen ist schier unerschöpflich.
Zwar muss man all das nicht wissen, geschweige denn hören, aber es steckt in der Musik, die einen auch unmittelbar packt, etwa beim Jubel über Ostern oder bei den unglaublich kühnen Harmonien der Erwartung unserer Auferstehung. Bachs Kompositionsweise ist kein Glasperlenspiel, sondern sie will die Geheimnisse von Schöpfung und Erlösung in ihrer ganzen Tiefe ausdeuten und so über das Irdische hinaus auf das Göttliche verweisen, ja es abbilden.
Gelegenheit zu einem Imbiss
(ab einer Stunde vor Beginn)
19.00 Uhr
Begrüßung
19.15 Uhr
Das Credo der h-moll-Messe
Wie Johann Sebastian Bach den christlichen Glauben genial zum Klingen bringt
Vortrag mit Musikbeispielen
Prof. Dr. Dr. Michael Hartmann, emeritierter Professor für Orgel und Oratorium an der Münchner Musikhochschule und Musikdirektor am Bürgersaal
20.30 Uhr
Rückfragen an den Referenten
21.00 Uhr
Ausklang bei Wein und Brot
Vorbereitung und Moderation:
Dr. Johannes Schießl, Studienleiter an der Katholischen Akademie in Bayern
Corona-Regeln: Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.
Kosten: Der Abend kostet 15,– €. Davon sind 10,– € für das Programm und 5,– € für die Verköstigung. Zurzeit erproben wir eine „Kasse des Vertrauens“: Sie bezahlen eigenständig und ohne Kontrolle. Wem der Preis wehtut, zahlt nach eigenem Ermessen weniger; wer kann, zahlt gerne zum sozialen Ausgleich etwas mehr. Vergelt’s Gott!
Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr ist die Veranstaltung kostenfrei.
Anmeldeschluss ist Montag, 17. April 2023
Bild(ausschnitt): Elias Gottlob Haußmann / Wikimedia Commons
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen?
Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.