Prof. Dr. Barbara Vinken, Ph.D. | Prof. Dr. Hans-Joachim Sander | Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel | Prof. Dr. Christof Breitsameter
Veranstaltung wird auch live im Internet gezeigt!
Folgen Sie folgendem Link:
https://us02web.zoom.us/j/84969698904?pwd=RzVoclFCeW81RE41Sldtdk9Ka1IvZz09
Die Gender-Theorie sei eine Ideologie, die den Unterschied in der Natur eines Mannes und einer Frau leugne, eine Gesellschaft ohne geschlechtliche Unterschiede vorsehe und somit die anthropologische Grundlage der Familie eliminiere, so hat der Vatikan verlautbaren lassen.
Für einen großen Teil unserer Gesellschaft jedoch ist Kritik an traditionellen Geschlechterrollen und ein stärkeres Bewusstsein für Geschlechterfragen jenseits des rein biologischen Geschlechts längst Teil ihrer Lebenswirklichkeit. Wenn daher von einer wechselhaften Mode gesprochen und dabei suggeriert wird, geschlechtliche Identitäten seien lediglich Verkleidungen, die man beliebig wechseln könne, verkehrt das die Realität ganz offensichtlich.
Warum tun sich Teile der Kirche so schwer mit einer neuen gesellschaftlichen Sensibilität? Kennt sie nicht vielmehr eine Tradition, die das Menschsein des Menschen betont? Wie passen der Kampf für das binäre System und klare Geschlechtertypen dazu, dass gerade für kirch-liche Verantwortungsträger das Ideal der Jung-fräulichkeit und feminin anmutende antike Mode in der Liturgie prägend sind?
Wir laden herzlich zu den Vorträgen und zur Diskussion ein!
17.00 Uhr
Begrüßung
17.15 Uhr
Keuschheit
Prof. Dr. Barbara Vinken,
Ph.D., Professorin für Allg. Literaturwissenschaft und Romanische Philologie an der LMU München; derzeit Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz (IFK), Wien
17.45 Uhr
Zwischen Macht und Wahrheit. Wieviel Antigenderismus ist der Katholischen Kirche zuträglich?
Prof. Dr. Hans-Joachim Sander, Professor für Dogmatik an der Universität Salzburg
18.15 Uhr
Response
Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel, Lehrstuhl für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München, und
Prof. Dr. Christof Breitsameter, Lehrstuhl für Moraltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der LMU München
18.45 Uhr
Pause
19.00 Uhr
Diskussion
20.00 Uhr
Ausklang mit Imbiss im Park
Livestream
Wir werden diese Veranstaltung live streamen. Mit diesem Link können Sie ohne Anmeldung teilnehmen. Unser Newsletter hält Sie über mögliche Veränderungen auf dem Laufenden - hier abonnieren
Corona-Regeln
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als akzeptiert, wenn unsererseits keine Absage erfolgt. Bei Anmeldung, aber kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie um Mitteilung. Anmeldeschluss: Donnerstag, 9. Juni 2022
Kosten
Schüler und Studierende bis zum 30. Lebensjahr erhalten freien Eintritt. Eintrittskarten zum Preis von 10 € werden an der Abendkasse verkauft.
Bildnachweis: Transgenderflagge © henrikjonsson; München © manfredxy; canva.com