Zur Geschichte des Spannungsverhältnisses von Wissen und Glauben
Mit dem Missionsbefehl am Ende des Matthäus-Evangeliums erteilt der auferstandene Jesus seinen Jüngern den Auftrag, zu den Völkern der Erde zu gehen und diese den Glauben zu lehren. Dadurch steht das Christentum von Anfang an unter einer methodischen Spannung, denn einerseits lässt die „Lehre“ das Christentum zur Bildungsreligion werden, andererseits sprengt der „Glaube“ die Exklusivität einer Religion der Gebildeten. So erzählt die Entwicklung des Christentums stets auch die Geschichte des Umgangs mit der Spannung zwischen Glauben und Wissen: die Geschichte der religiösen Bildung.
Mit unserer diesjährigen Kooperationsveranstaltung mit Welt und Umwelt der Bibel wollen wir diese Geschichte nacherzählen und nachvollziehen. Über drei Tage verteilt nehmen wir dabei aber nicht nur das heranwachsende junge Christentum in den Blick, sondern bahnen uns von der arabischen Gelehrtentradition der Jahrtausendwende über das Mittelalter Meister Eckharts einen Weg mitten ins Herz der europäischen Aufklärung, wo sich der Streit um die rechte Vereinbarkeit von Wissen und Glauben am Phänomen der Kunst neu entzündet.
Eine Exkursion zur Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing soll für diese Gemengelage nicht nur empfänglich machen, sondern zugleich unser Nachdenken über die pädagogische Revolution Immanuel Kants vorbereiten, der die Einsicht in die Bedingung der Möglichkeit von Kunst und Religion zum eigentlichen Bildungsgeschehen erklärt. Doch wie verhält sich dazu etwa der Künstler Thomas Mann, der religiöse Bildung mit ironischer Distanz verknüpft? Und wie steht es um uns selbst? Haben wir wir heute verlernt, den Glauben zu lehren? Unsere Tagung will die Antwort geben.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich – die Veranstaltung ist ausgebucht!
15.00 Uhr | Beginn
Begrüßung und Einführung
16.15–16.45 Uhr | Kaffeepause
16.45 Uhr | Vortrag
Glauben – Wissen – Denken. Das spätantike Christentum als Bildungsreligion
Prof. Dr. Peter Gemeinhardt,
Professor für Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
18.00–20.00 Uhr | Abendessen
(mit Gelegenheit zur Teilnahme an einer Vesper)
20.00 Uhr | Vortrag
Wissenschaft und Bildung zur Blütezeit des Islam
Prof. Dr. Eva Orthmann,
Professorin für Islamwissenschaft und Iranistik an der Georg-August-Universität Göttingen
9.00 Uhr | Vortrag
Bildung und negative Anthropologie bei Meister Eckhart
Prof. Dr. Christian Fröhling,
Professor für Religionspädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz
10.15–10.45 Uhr | Kaffeepause
10.45 Uhr | Vortrag
Von der Gottesebenbildlichkeit zur unbestimmten Perfektibilität - Transformationsprozesse des Bildungsbegriffs zwischen Humanismus und Aufklärung
Prof. Dr. Alexander Maier,
Vertretung des Lehrstuhls für Religionspädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München
12.00–15.00 Uhr | Mittagspause
15.00 Uhr | Exkursion
Denk nicht, sondern schau!
Führung durch den Chorraum der Heilig-Kreuz-Kirche in Giesing mit dem Künstler Christoph Brech
18.00–20.00 Uhr | Abendessen
(mit Gelegenheit zur Teilnahme an einer Vesper)
20.00 Uhr | Vortrag
„Was darf ich hoffen?“ Über eine neue Erwartung für Kunst und Religion nach Kant
Prof. Dr. Volker Gerhardt,
Professor em. für Praktische Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin
9.00 Uhr | Vortrag
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“ - Religiöse Bildung in den Romanen Thomas Manns
Dr. Dirk Heißerer,
Vorsitzender des Thomas Mann-Forums München e. V.
10.15–10.45 Uhr | Kaffeepause
10.45 Uhr | Vortrag
Weitergabe des Glaubens? Moderne Formen religiöser Bildung
Prof. Dr. Helena Stockinger,
Professorin für Katechetik und Religionspädagogik an der Katholischen Universität Linz
12.00 Uhr | Abschluss
Zusammenfassung und Verabschiedung
Organisation:
Dominik Fröhlich,
Studienleiter an der Katholischen Akademie in Bayern
Corona-Regeln
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.
Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich – die Veranstaltung ist ausgebucht!
Kosten
Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person (ermäßigte Preise in Klammern). Ermäßigung erhalten Schüler*innen und Student*innen bis zum vollendeten 30. Lebensjahr.
Teilnahme mit Übernachtung EZ: 240 € (130 €)
Teilnahme mit Übernachtung DZ: 215 € (105 €)
(Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung)
Teilnahme ohne Übernachtung: 170 € (60 €)
(Teilnahme und Verpflegung ohne Frühstück)
Wenn Sie im Schloss Suresnes übernachten wollen oder Ihren Aufenthalt auf Sonntag verlängern möchten, dann fragen Sie bitte bei Corana Hoffmann per E-Mail corana.hoffmann@kath-akademie-bayern.de oder telefonisch unter 089 38102-117 an.
Tickets für den Besuch einzelner Vorträge erhalten Sie auf Anfrage an der Tageskasse.
Titelbild: Wendy van Zyl / Canva
Mit dieser Tagung geht unsere Kooperation mit der Zeitschrift Welt und Umwelt der Bibel in die nächste Runde. Einmal im Jahr bieten wir Ihnen die „Tagung zum Heft“: Themen und Autoren der aktuellen Ausgabe, kontrastiert mit Wissenschaft und Kultur der Gegenwart - und mit Münchner Kolorit. Denn die Wurzeln unserer Zivilisation entfalten ihre Wirkungsgeschichte bis hin zu unserer eigenen kulturellen Identität. Herzlich empfehlen wir Ihnen das „Heft zur Tagung“!