Was ich leiste, ist unbezahlbar!

Montag, 27. Juni 2022

Die Kirche lebt vom Ehrenamt

Die Kirche lebt vom Ehrenamt: Ohne Verbände, Pfarrgemeinderäte, Lektor:innen, ohne die freiwillig Engagierten in der katholischen Erwachsenenbildung, ohne Firmhelfer:innen, Kirchenchöre, die Freiwilligen in kirchlichen Büchereien oder Krankenbesuchsdienste ist kirchliches Leben undenkbar. Nach zwei Jahren Pandemie aber liegt das Ehrenamt mancherorts am Boden. Und viele sorgen sich, ob und wie es sich wiederbeleben lässt. Grund genug, einmal genauer hinzusehen: Wer engagiert sich in kirchlichen Räumen? Welche Motive liegen diesem Engagement zugrunde? Was gewinnen Freiwillige durch ihren Dienst? Und was brauchen Ehrenamtliche für eben diesen?

In Kooperation mit der Landesstelle der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern lädt die Katholische Akademie in Bayern Ehrenamtliche und Hauptamtliche, Engagierte und Interessierte, Gewählte und Berufene zum gemeinsamen Nachdenken über das freiwillige Engagement in kirchlichen Räumen ein. Wie ist es um das kirchliche Ehrenamt bestellt? Welche Fragen stellen sich im Hinblick auf die Zukunft des Freiwilligendienstes in kirchlichen Kontexten? Und welche Antworten können wir auf diese Fragen finden?

Die Denkwerkstatt will eine Möglichkeit zu Reflexion und Austausch bieten und hofft so, das kirchliche Ehrenamt als Ganzes sowie die einzelnen Engagierten in ihrem Dienst zu stärken.
 

Mehr

Programm

Denkwerkstatt
 

Donnerstag, 7. Juli 2022


16.30 Uhr
Begrüßung

Ehrenamt verstehen.
Eine Hinführung

apl. Prof. Dr. Bettina Hollstein,
Geschäftsführerin des Max-Weber-Kollegs für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt

„Ehre, wem Ehre gebührt“
Kirchliches Ehrenamt in Bayern

Dr. Karl Eder,
Geschäftsführer des Landeskomitees der Katholiken in Bayern

17.30 Uhr | Podiumsdiskussion
Kirchliches Ehrenamt im Gespräch
... Räte, Vereine, Verbände und Stiftungen
... Liturgie und Sakramenten-Vorbereitung
... Sozial-caritative Freiwilligendienste

Moderation:
Eva Jelen,
Geschäftsführerin der Katholischen Erwachsenenbildung Bayern

18.15 Uhr
Pause mit Imbiss

19.00 Uhr | Workshops    
Zukunftsfragen des kirchlichen Ehrenamts
Ansprache | Wie gewinnt Kirche Ehrenamtliche und Freiwillige?
Anerkennung | Wie kann Kirche Ehrenamtlichen und Freiwilligen gegenüber ihre Wertschätzung deutlich machen?
Zusammenarbeit | Wie können verschiedene Akteure miteinander tätig sein? Welche Konfliktfelder gibt es, und wie kann man mit ihnen umgehen?
Begleitung | Wie kann und muss Kirche Ehrenamtliche und Freiwillige dabei unterstützen, ihr Engagement zufrieden auszuüben?
Qualifizierung | Wie können Ehrenamtliche und Freiwillige für ihre Aufgaben qualifiziert werden?
Vielfalt | Wie sieht inklusives Ehrenamt aus? Wie können alle Interessierten beteiligt werden?
Grundsätzlich | Wie bereichert Ehrenamt die Kirche? Wofür braucht die Kirche Haupt-, wofür Ehrenamtliche?

20.00 Uhr | Plenum
Konklusion
Moderation:
Eva Jelen

21.00 Uhr
Ende der Tagung

Organisation
Konrad Haberger,
Katholische Erwachsenenbildung Bayern
Sophia Haggenmüller,
Katholische Akademie in Bayern
 


Corona-Regeln
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.

Anmeldung
Die verfügbaren Plätze werden in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als akzeptiert, wenn unsererseits keine Absage erfolgt. Bei kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie um Mitteilung. Anmeldeschluss: Montag, 4. Juli 2022

Kosten

Für Essen und Getränke erheben wir einen Unkostenbeitrag von 10 Euro. Zurzeit erproben wir eine „Kasse des Vertrauens“: Sie bezahlen eigenständig und ohne Kontrolle. Wem der Preis wehtut, zahlt nach eigenem Ermessen weniger; wer kann, zahlt gerne zum sozialen Ausgleich etwas mehr. Vergelt’s Gott!
Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr ist die Veranstaltung kostenfrei.

Bildnachweis: Conductor and Seniors' Choir; canva.com