Waldperspektiven

Montag, 09. Mai 2022

Donnerstag, 12. Mai 2022

Die vielfältigen Dimensionen des Lebensraumes Wald

Wälder sind zentrale Säulen globaler und nationaler nachhaltiger Entwicklung. Sie haben als wesentliche Lebensgrundlage eine besondere Bedeutung für die Menschen, für biologische Vielfalt, Klima, Wasser und Böden. Darüber hinaus sind sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. In Deutschland hat sich der Wald tief ins emotionale Bewusstsein eingeprägt; vor allem seit der Romantik wurde er ein Hauptmotiv der Geistes- und Kunstgeschichte und mit nationaler Bedeutung aufgeladen. Manchmal trägt Waldverklärung geradezu religiöse Züge und driftet teils auch ins Esoterische ab.

Gegenwärtig sehen Forstexperten den Wald in akuter Gefahr und schlagen Alarm. Schädliche Umwelteinflüsse und die Folgen des Klimawandels bedrohen den Wald; Trockenheit, Stürme, Hagelschäden und extreme Schneefälle machen ihm schwer zu schaffen. Hinzu kommen Waldnutzungskonflikte zwischen unterschiedlichen Interessen des Naturschutzes, der Freizeitgestaltung und der Holzwirtschaft. Gleichzeitig steigen die Anforderungen an den Wald, die nur schwer miteinander vereinbar sind: Einerseits wächst der Bedarf an Holzentnahme, andererseits ist das Totholz von zentraler Bedeutung für die Kleintiere des Waldes.

Bei der Veranstaltung sollen die vielfältigen Dimensionen und Beziehungen des Lebensrau-mes Wald aufgezeigt werden. Darüber hinaus soll gefragt werden, wie die lebenswichtigen Funktionen des Waldes für Menschen, Tiere und Pflanzen nachhaltig erhalten werden können. Das ganze veranstalten wir dort, wo sich das Nachdenken ideal mit direkter Anschauung verbinden lässt: im „Räuberwald“ Spessart, einem der ältesten und schönsten Kulturwälder Europas.
 


Bildnachweis: © PD Dr. Achim Budde

Mehr

Programm

Montag, 9. Mai 2022


Individuelle Anreise zur Burg Rothenfels

Ein Bus-Transfer vom Hbf Würzburg zur Burg Rothenfels um 13.30 Uhr

14.30 Uhr
Willkommenskaffee

15.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Rainer Dvorak,
Direktor der Katholischen Akademie Domschule, Würzburg
PD Dr. Achim Budde,
Direktor der Katholischen Akademie in Bayern

15.45 Uhr
Auch der Wald hat seine Geschichte. Natürliche und kulturelle Bedingungen der Bewaldung Mitteleuropas
Prof. Dr. Hansjörg Küster,
Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Universität Hannover

17.00 Uhr
Lebensraum Wald. Von Netzwerken und Lebensgemeinschaften am Beispiel des Spessarts
Prof. Dr. Volker Zahner,
Professor für Zoologie, Wildtierökologie und Entomologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen

19.30 Uhr
Abendlob in der Rothenfelser Burgkapelle

20.15 Uhr
Waldpolitik der Gegenwart. Lokales Denken mit globaler Bedeutung
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit,
Professorin für Forst- und Umweltpolitik an der Universität Freiburg

21.30 Uhr
Geselliges Beisammensein im Amtshauskeller
 

Dienstag, 10. Mai 2022


8.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Gestresster Wald im Klimawandel: Auswirkungen und Schutzmaßnahmen
Prof. Dr. Hubert Weiger,
Honorarprofessor für Naturschutz und nachhaltige Landnutzung an der Universität Kassel, Ehrenvorsitzender des Bundes für Umwelt und Naturschutz und des BUND Naturschutz in Bayern

10.15 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Der Wald in natürlicher Dynamik – am Beispiel des Nationalparks Bayerischer Wald
Dr. Franz Leibl,
Leiter der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Grafenau

12.15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen,
im Anschluss Kaffee / Tee

14.00 Uhr
Führung durch die Burg Rothenfels
mit PD Dr. Achim Budde

16.00 Uhr
Juwel vor der Haustür. Eine Waldbegehung um Burg Rothenfels
mit Prof. Dr. Volker Zahner

18.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

19.30 Uhr
Abendlob in der Rothenfelser Burgkapelle

20.15 Uhr
Waldschutz ja – aber wie?
Moderiertes Gespräch mit
Martin Neumeyer,
Vorstandsvorsitzender der Bayerischen Staatsforsten, Regensburg, und
Patrick Friedl MdL,
Sprecher für Naturschutz und Klimaanpassung in der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Bayerischen Landtag
 

Mittwoch, 11. Mai 2022
 

8.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Nationalparks als Ausdruck einer neuen Naturreligion?
Prof. Dr. Michael Hauhs,
Professor für Ökologische Modellbildung an der Universität Bayreuth
Prof. Dr. Ulrich Berner,
Professor für Religionswissenschaft an der Universität Bayreuth

10.15 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Von der „Waldeinsamkeit“ bis zum „Waldsterben“. Der „deutsche Wald“ als Denkmuster und Weltanschauung
Dr. Johannes Zechner,
Historiker und Ausstellungkurator, Hamburg / Berlin

12.15 Uhr
Gemeinsames Mittagessen,
im Anschluss Kaffee / Tee

14.00 Uhr
Fahrt mit dem Bus zur Kartause Grünau

14.30 Uhr
Die Eiche im Wandel der Zeiten

Florian Vogel, der Leiter des Forstbetriebs
Rothenbuch der Bayerischen Staatsforsten, wird

  • zu einem der ältesten Eichenbestände Deutschlands in die Tiefen des Spessarts führen,
  • die Dominanz der Buche,
  • die traditionelle Eichensaat und Eichenwirtschaft im Spessart (Stichwort: Immaterielles Kulturerbe der UNESCO),
  • Prinzipien des Miteinanders von Mensch und Natur
  • sowie die aktuellen Diskussionen im Waldnaturschutz erläutern.

Bei der historischen Puckfütterung wird ein Kaffee bereitstehen.

18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen mit Spessart-Spezialitäten in der Kartause Grünau

19.30 Uhr
„Waldgespräch“ (Joseph von Eichendorff). Versuch einer literarischen Aufforstung
Luise Wunderlich,
Freie Bühnenkünstlerin und Rezitatorin, Baden-Baden

21.30 Uhr
Busrückfahrt nach Rothenfels

22.00 Uhr
Komplet in der Rothenfelser Burgkapelle
 

Donnerstag, 12. Mai 2022


8.00 Uhr
Frühstück

9.00 Uhr
Der Wald als Thema der bildenden Kunst. Historische und zeitgenössische Interpretationen
Prof. Dr. Margit Stadlober,
Professorin für Kunstgeschichte an der Universität Graz

10.15 Uhr
Kaffeepause

10.45 Uhr
Von wilden Jägern, prophetischen Vögeln und heiligen Hainen: Der Wald als Raum der Sehnsucht und des Schreckens in der Musik der Romantik. Eine Exkursion in Bildern und Klängen
PD Dr. Ulrike Kienzle,
Musikwissenschaftlerin, freie Autorin und Kuratorin, Mörfelden-Walldorf

12.30 Uhr
Gemeinsames Mittagessen – Ende der Tagung

Individuelle Abreise von der Burg Rothenfels
Ein Bus-Transfer von der Burg Rothenfels zum Hbf Würzburg.
 


Tagungsort
Burg Rothenfels am Main
Bergrothenfelser Straße 71
97851 Rothenfels

Tel.:   09393 / 99999
Fax:   09393 / 99997
verwaltung@burg-rothenfels.de
www.burg-rothenfels.de
 

Corona-Regeln
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.

 

 

Weitere Informationen (PDFs)