Ansätze zur Sicherung der Welternährung
Wir laden sehr herzlich ein in den Ehrensaal des Deutschen Museums in München. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nur auf der Website von acatech möglich unter folgendem Link!
Weltweit hungern über 800 Millionen Menschen. Zwei Milliarden leiden zudem unter „verborgenem Hunger“ – sie nehmen genug Kalorien zu sich, aber unzureichend Vitamine und Spurenelemente
Die Antwort auf die Frage nach den richtigen Strategien für eine globale Sicherung der Ernährungsmöglichkeiten umfasst neben Aspekten der Verteilung, klimabedingter Änderungen von Anbaustrategien und des Transfers von Know-How auch technologische Innovationen. Dabei beschränken sich neue Technologien nicht auf den Einsatz in konventionellen Großbetrieben: auch der ökologische Landbau bis hin zu Kleinbauern in entlegenen Regionen dieser Welt können davon profitieren.
An diesem Abend sollen verschiedene Ansätze zur Sicherung der Welternährung vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert werden.
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Hier der Livestream-Link
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist nur auf der Website von acatech möglich unter folgendem Link!
18.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl,
Generaldirektor des Deutschen Museums, acatech-Mitglied (angefragt)
Impulse / Podiums-Talk
Dr. Sabine Gerber-Hirt,
Leitung der Hauptabteilung Naturwissenschaften und Kuratorin für Umwelt, Medizintechnik und Deutscher Zukunftspreis beim Deutschen Museum
Dominik Heinrich,
Director of Innovation beim World Food Programme (WFP)
Dr. Eberhard Nacke,
Director Corporate Product Strategy, CLAAS KGaA mbH
Moderation:
Prof. Dr. Bernhard Bleyer,
Professor für Theologische Ethik an der Universität Passau, Mitglied im Bildungsausschuss der Katholischen Akademie in Bayern
19.30 Uhr
Empfang
Veranstaltungsort:
Deutsches Museum
Ehrensaal
Museumsinsel 1
80538 München
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen. Hier der Livestream-Link
Bildnachweis: ©Jevtic; canva
Sie wollen keine Neuigkeiten verpassen? Dann melden Sie sich noch heute zu unserem Newsletter hier an.