Paradise City

Montag, 20. Juni 2022

Ein Abend mit der Schriftstellerin Zoë Beck zum Gelingen des Anthropozän

Livestream

 

https://us02web.zoom.us/j/81725643176

 

Thema

 

Alle Welt redet vom Anthropozän. Doch wie eindeutig ist dieser Begriff? Sicher nehmen Menschen in einem nie gekannten Ausmaß Einfluss auf geologische, atmosphärische und biologische Prozesse, sichtbar in Krisen wie Klimawandel, Umweltverschmutzung, Artensterben oder Übernutzung natürlicher Ressourcen. Dabei wird ein misslingendes Verhältnis zwischen den Menschen und der ihnen äußerlichen Natur angenommen. Doch ist die Natur dem Menschen bloß äußerlich? Gerade in den Krisen des Anthropozän zeigt sich, dass das ganze menschliche Leben von Naturprozessen durchdrungen ist, bestes Beispiel dafür ist die Corona-Pandemie. Menschen sind als Kulturwesen Teil der Natur und gestalten diese mindestens so sehr mit, wie sie von ihr abhängen.

Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin und Übersetzerin Zoë Beck, geboren 1975, befasst sich in ihrem jüngsten Thriller Paradise City mit einer nahen Zukunft Deutschlands. Die Küsten sind überschwemmt, weite Teile des Landes sind entvölkert, die Natur erobert sich verlassene Ortschaften zurück. Wo es eine Infrastruktur gibt, funktioniert sie einwandfrei. Nahezu das gesamte Leben wird von Algorithmen gesteuert. Alles geht gut - solange die Menschen keine Fragen stellen.

Dieser öffentliche Abend ist Höhepunkt der geschlossenen Fachtagung „Kann das Anthropozän gelingen?“, die von der Hochschule für Philosophie unter Federführung von Olivia Mitscherlich-Schönherr, Mara-Daria Cojocaru und Michael Reder in und mit der Katholischen Akademie organisiert wird. Mit dieser Kooperation setzt sich eine Reihe zu philosophisch-ethischen Grundfragen fort, bei der es in den letzten Jahren um Sterben, Geburt und „künstliche Natürlichkeit“ ging.

Die Veranstaltung wird auch live gestreamt: https://us02web.zoom.us/j/81725643176

 

Mehr

Programm

Montag, 20. Juni 2022


Gelegenheit zu einem Imbiss
(ab einer Stunde vor Beginn)

19.00 Uhr
Begrüßung

Dr. Johannes Schießl,
Studienleiter an der Katholischen Akademiein Bayern

Prof. Dr. Michael Reder,
Vizepräsident der Hochschule für Philosophie München

19.15 Uhr
Menschsein im Anthropozän
Eine philosophische Einführung

Dr. Olivia Mitscherlich-Schönherr,
Hochschule für Philosophie München

19.30 Uhr
Paradise City
Lesung und Gespräch mit der Schriftstellerin Zoë Beck

Moderation:
Dr. Mara-Daria Cojocaru,
Lyrikerin und Philosophin

21.00 Uhr
Ausklang bei Wein und Brot

Organisation:
Dr. Johannes Schießl,
Katholische Akademie in Bayern
 


Livestream
Die Veranstaltung wird per Livestream übertragen: https://us02web.zoom.us/j/81725643176

Corona-Regeln
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.

Anmeldung
Die verfügbaren Plätze werden in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als akzeptiert, wenn unsererseits keine Absage erfolgt. Bei kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie um Mitteilung. Anmeldeschluss: Mittwoch, 15. Juni 2022

Kosten

Der Abend kostet 15 €. Davon sind 10 € für das Programm und 5 € für die Verköstigung. Zurzeit erproben wir eine „Kasse des Vertrauens“: Sie bezahlen eigenständig und ohne Kontrolle. Wem der Preis wehtut, zahlt nach eigenem Ermessen weniger; wer kann, zahlt gerne zum sozialen Ausgleich etwas mehr. Vergelt’s Gott!

Für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr ist die Veranstaltung kostenfrei.

Bildnachweis: Schriftstellerin Zoë Beck, Foto von Mario Sixtus; Wikimedia commons

Weitere Informationen (PDFs)