Lob der Literatur. Guardini-Online-Tag 2022 – Teil 1

Mittwoch, 09. Februar 2022

In Zusammenarbeit mit der Guardini Stiftung Berlin

Der Guardini-Tag 2022 in der geplanten Form bei uns in der Akademie muss leider entfallen. Wir verlagern die Veranstaltung vollständig ins Netz und teilen sie auf fünf Termine auf, die zwischen dem 9. und dem 17. Februar stattfinden. Sie können an allen fünf Veranstaltungsterminen ohne Registrierung und Anmeldung teilnehmen. Wir freuen uns auf Sie!

Der Link zur Online-Teilnahme:

https://us02web.zoom.us/j/89445282404


An der Schnittstelle zwischen Literatur und Theologie hat Romano Guardini originelle Deutungen vorgelegt. Im Zusammenwirken und in den Brüchen von Mythos und Fiktion, Poesie und Liturgie, Phantasie und Glaube, Symbol und Ikone sah er die Chance für eine Suche nach tieferen Wahrheiten.

Guardini verfasste große Monographien über Rilke und Hölderlin, Dostojewskij und Dante. Seit seinen Studienjahren verkehrte er in literarischen Zirkeln und avantgardistischen Künstlerkreisen. Der Literatur der Moderne begegnete er in Berlin und München mit Aufgeschlossenheit und Neugierde.

Wenn Guardini der Lyrik einen „Blick von besonderer Art auf das Dasein“ attestiert, „tiefer dringend als der Blick des Alltags, und lebendiger als der des Philosophen“, sprechen daraus zugleich Liebe zur Literatur und religiöses Gefühl. Für ihn haben „die Worte, in denen sich das Geschaute offenbart, größere Kraft, als jene des Umgangs und sind ursprünglicher, als die Sprache des Intellektuellen“.

Der Guardini-Tag 2022 ist eine Kooperationsveranstaltung der Guardini Stiftung e.V. in Berlin und der Katholischen Akademie in Bayern.

 

Mehr

Programm

Mittwoch, 9. Februar 2022, 19.00 Uhr
 

Romano Guardini und die Literatur

Prof. Dr. Georg Langenhorst, Universität Augsburg
Moderation: Prof. Dr. Hans Otto Seitschek, Ludwig-Maximilians-Universität München


„Brücke zu der Welt, die einst kommen soll“. Neue archivalische Erkenntnisse zu den Anfängen von Guardinis Beschäftigung mit der literarischen Kunst

Helmut Zenz, Mitglied der Historischen Kommission im Seligsprechungsverfahren von Romano Guardini
Moderation: Andreas Öhler, Guardini Stiftung
 


Ausblick:
 

Teil 2 – Donnerstag, 10. Februar 2022, 19.00 Uhr

Der gesuchte Sinn. Zwei anthropologische Schlüssel in Guardinis Hermeneutik
P. Gabriel von Wendt LCV, Päpstliches Athenaeum Regina Apostolorum, Rom
Moderation: Dr. Patricia Löwe, Guardini Stiftung

Liturgie ist Kunst gewordenes Leben
Dr. Martin Brüske, Universität Fribourg
Moderation: Prof. Dr. Alfons Knoll, Universität Regensburg


Teil 3 – Dienstag, 15. Februar 2022, 19.00 Uhr

Lesung mit Lea Singer und Simon Strauß


Teil 4 – Mittwoch, 16. Februar 2022, 19.00 Uhr

Workshop I
Schuld und Strafe. Leidenschaft bei Dante

Prof. Dr. Ugo Perone, Berlin
Oliver Gent, Tübingen

oder
Workshop II
Dostojewskijs Mensch auf der Suche nach Gott

PD Dr. Ekaterina Poljakova, Greifswald,
Dr. Luigi Castangia, Rom


Teil 5 – Donnerstag, 17. Februar 2022, 19.00 Uhr

Workshop III
Figurationen des Unmenschlichen. Zu Engeln in Rilkes Werk

Prof. Dr. Friederike Günther, Berlin
Dr. Lena Zschunke, Berlin

oder
Workshop IV
Sehnsucht und Fragment. Eine religiös interessierte Lektüre von „Die Unschärfe der Welt“ (Iris Wolff)

Prof. Dr. Ruth Conrad, Berlin
Hanna Miethner, Berlin

Weitere Informationen (PDFs)

Medien zum Thema

Literatur im Gespräch
Gabriel von Wendt
Guardini-Tag 2022: Sinnsuche
Helmut Zenz
Guardini-Tag 2022: Neue Erkenntnisse
Erich Garhammer
Literatur im Gespräch: H.-J. Ortheil
Schavan, Greiner, Tück
Theologisches Terzett
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Reinhard Kardinal Marx
Romano-Guardini-Preis 2022: Schlusswort
Franz von Bayern
Romano-Guardini-Preis 2022: Dank & Ausblick
Friedhelm Mennekes SJ
Romano-Guardini-Preis 2022: Laudatio
Joachim Herrmann
Romano-Guardini-Preis 2022: Grußwort
Achim Budde
Romano-Guardini-Preis 2022: Begrüßung
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Dossier
Romano-Guardini-Preis 2022: Dossier
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Marion Poschmann
Markus May
Celan - Judentum im Spätwerk
Jan-Heiner Tück
Celan - jüdische und katholische Tradition
Dominik Fröhlich
Celan - Biographie
Martin Meiser
Traumkritik in der Bibel
Karl-Josef Kuschel
Träume und Traumdeutung
Dirk Heißerer
Thomas Manns "Joseph"-Roman
Dominik Fröhlich
Warum Träumen? Eine Einführung
Jean Greisch
Mächte und Gewalten
Michele Nicoletti
Macht und Ethik
Michael Seewald
Menschlichkeit und Machtgefahr
Achim Budde
Guardini-Tag
Markus Vogt
Ambivalenzen der Macht
Gesamtheft 2/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr
Gesamtheft 6/2019
Gesamtheft 5/2019
Gesamtheft 4/2019
Gesamtheft 3/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Navid Kermani
Kardinal Reinhard Marx
Gedenkgottesdienst Romano Guardini
Annette Schavan, Florian Schuller, Jan-Heiner Tück
Theologisches Terzett
Albert von Schirnding
Hans Pleschinski
Stefan K. Langenbahn, Gunda Brüske, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Thomas Buchheim, Alexander Zerfaß
Mensch und Liturgie
Christian Lehnert
Peter Czoik
Theologisches Terzett
Erich Garhammer
Georg Langenhorst
Theologisches Terzett
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“
Literatur im Gespräch
Rüdiger Safranski: ETA Hoffmann
Markus May: Novalis
Theologisches Terzett
Sven Externbrink: Historische Tage
Paul Celan II
Paul Celan I
Ambivalenzen der Macht
Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff
Arnold Stadler
Faust vor Goethe
Guardini-Tag 2020
Die Macht
Theologisches Terzett spezial
Theologisches Terzett
Theologisches Terzett
Romano-Guardini-Preis 2022
Sommernacht der Künste
Herzog Franz von Bayern ausgezeichnet
Gespräch mit Nora Gomringer und Markus May
Markus May: Sehnsucht nach Transzendenz
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Göttliches Feuer, das ihn treibt?