Erich Garhammer trifft Hanns-Josef Ortheil

Mittwoch, 20. Juli 2022

Hanns-Josef Ortheil liest aus seinem neuen Roman „OMBRA“

„OMBRA“ erzählt die Geschichte einer Wiederkehr aus erlebter Todesnähe: Im Sommer 2019 wird bei Hanns-Josef Ortheil eine schwere Herzinsuffizienz festgestellt. Die anschließende Operation verläuft nicht ohne Komplikationen, ein langer Aufenthalt in einer Rehaklinik schließt sich an. Das Leben des Autors Ortheil steht am Scheideweg – der Körper hat sich unüberhörbar gemeldet und fordert sein Recht. In dieses Gefühl der Ohnmacht und Angst hinein kehrt allmählich das Schreiben zurück. Stück für Stück setzt Hanns-Josef Ortheil in seinem wohl persönlichsten Buch sein Leben neu zusammen. Wer ist er gewesen vor der Krankheit? Und wer kann er danach einmal sein?

Eine literarische Auferstehungserfahrung.

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Sein Werk wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Thomas-Mann-Preis, dem Nicolas-Born-Preis, dem Stefan-Andres-Preis und dem Hannelore-Greve-Literaturpreis. Seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt.

Wer seinen Lesungen lauscht, spürt nicht nur seine literarische Kunst, sondern auch seine Lese-Kunst. Und wer darauf resonant ist, spürt die Schönheit des Glaubens. (Erich Garhammer)

 

Mehr

Programm

Mit Hanns-Josef Ortheil setzt der Würzburger Pastoraltheologe Prof. Dr. Erich Garhammer die Reihe

Literatur
im Gespräch

der Katholischen Akademie in Bayern fort.
 

Mittwoch, 20. Juli 2022

19.00 Uhr
Begrüßung

Erich Garhammer trifft

Hanns-Josef Ortheil

Lesung und Gespräch

20.30 Uhr
Begegnung mit dem Autor

Literatur
Hanns-Josef Ortheil „Ombra. Roman einer Wiedergeburt“
Luchterhand (2021)

Hanns-Josef Ortheil, Imma Klemm (Hrsg.)
„Ein Kosmos der Schrift. Hanns-Josef Ortheil zum 70. Geburtstag“
btb (2021)

Erich Garhammer „Meridiane aus Wörtern“ Theo-poetisches ABC
Echter Verlag (2021)

Organisation:
Michael Zachmeier, Studienleiter
 


Corona-Regeln
Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung aktuellen rechtlichen Vorgaben zum Infektionsschutz. Wir empfehlen das Tragen einer Maske, wo Abstände nicht eingehalten werden können.

Anmeldung
Die verfügbaren Plätze werden in Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben. Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als akzeptiert, wenn unsererseits keine Absage erfolgt. Bei kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie um Mitteilung. Anmeldeschluss: Freitag, 15. Juli 2022

Kosten
Der Abend kostet 15 €. Davon sind 10 € für das Programm und 5 € für die Verköstigung. Zurzeit erproben wir eine „Kasse des Vertrauens“: Sie bezahlen eigenständig und ohne Kontrolle. Wem der Preis wehtut, zahlt nach eigenem Ermessen weniger; wer kann, zahlt gerne zum sozialen Ausgleich etwas mehr. Vergelt’s Gott!
Für Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr ist die Veranstaltung kostenfrei.

Bildnachweis: Hanns-Josef Ortheil; © Verlagsgruppe Random House / CC-BY-SA 3.0 (DE); Wikimedia Commons