Annette Schavan und Jan-Heiner Tück. Zu Gast: Bettina Schausten (Foto: © ZDF/Markus Hintzen)
Zum fünften Theologischen Terzett mit Buchlektüre und -diskussion — ob unter oder ohne Corona-Bedingungen — laden wieder Annette Schavan und Jan-Heiner Tück ein.
Bettina Schausten absolvierte von 1984 bis 1986 über das katholische Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München ein Volontariat bei der Zeitschrift „Leben und Erziehen“ in Aachen. Von 1986 bis 1992 studierte sie an den Universitäten in Köln und München Literatur, Geschichte und Katholische Theologie. Von April 2010 bis Februar 2019 war Schausten Leiterin des ZDF-Hauptstadtstudios in Berlin, seit 1. März 2019 ist sie stellvertretende Chefredakteurin des ZDF.
Die im Terzett besprochenen Bücher werden von den drei Diskutanten des Abends vorgeschlagen und im Vorhinein gelesen. Sie können bei der Veranstaltung auch an einem Büchertisch erworben werden:
— Christian Lehnert, Ins Innere hinaus – Von den Engeln und Mächten
— Ian McEwan, Erkenntnis und Schönheit. Über Wissenschaft, Literatur und Religion
— Karl Rahner, Der wahre Sinn der Fastenzeit liegt nicht im Verzichten
Donnerstag, 25. März 2021
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.15 Uhr | Theologisches Terzett Dr. h.c. mult. Annette Schavan, Ulm |
| Folgende Bücher werden vorgestellt und diskutiert: |
20.45 Uhr | Ausklang |
| Organisation: |
Begrenzte Personenanzahl
Nach Maßgabe der geltenden Abstands- und Hygieneregeln (siehe www.kath-akademie-bayern.de/hygienekonzept.html) ist die Besucheranzahl stark begrenzt.
Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Wir bitten Personen aus demselben Haushalt, sich gemeinsam anzumelden.
Namentliche Anmeldung
Es werden ausschließlich namentliche Anmeldungen angenommen.
Anmeldeschluss ist Montag, 22. März 2021.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als akzeptiert, wenn unsererseits keine Absage erfolgt.
Bei Anmeldung, aber kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie um Mitteilung.
Kosten
Eintrittskarten zum Preis von € 14,- werden an der Abendkasse verkauft.
Schüler und Studierende bis zum 30. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Am Einlass ist der „Besucherfragebogen im Zusammenhang mit dem Coronavirus“ auszufüllen