Die alte Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Religion lässt sich heute etwa folgendermaßen formulieren: Wie soll die Vernunft mit Wahrheitsansprüchen umgehen, die sich auf Offenbarung berufen? Oder anders gewendet: Wie verhält sich der Glaube, der sich einem Offenbarungsgeschehen verdankt, zur Vernunft, die lediglich sich selbst verpflichtet ist?
Eine – nicht nur in der Geschichte – prominente Antwort lautet, dass die Philosophie eine reine Vernunftdisziplin sei, zu deren Wesen es gehöre, die Autorität einer Offenbarung prinzipiell nicht als Voraussetzung zu akzeptieren. Sie tritt damit als Gegenbewegung zur Religion (und Theologie) auf, die ihrerseits den Anspruch einer geschenkten Wahrheit gegen jedwede Form der „Vereinnahmung“ durch das menschliche Denken zu verteidigen sucht. Tertium non datur?
Zusammen mit der katholischen Theologin Dr. Sarah Rosenhauer aus Frankfurt und dem Philosophen Dr. Thomas Oehl aus München wollen wir klären, was unter Offenbarung und Vernunft eigentlich genau zu verstehen ist. Und wir wollen prüfen, ob die Philosophie nicht als ein geistiger Weg verstanden werden kann, dessen Möglichkeit und Wirklichkeit wesentlich in einem Aufgehen von etwas besteht, das sich Offenbarung nennen lässt. Dadurch aber würde die Frage nach dem Verhältnis von Philosophie und Religion nicht beantwortet, sondern völlig neu gestellt. Hierzu herzliche Einladung!
Montag, 1. Februar 2021
| Muss leider ohne Publikum stattfinden!Es entsteht ein Video für YouTube! |
19.00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
19.15 Uhr | Offenbarung als Ereignis der Liebe und ihr Verhältnis zur Autonomie |
19.45 Uhr | Philosophie als Offenbarung |
20.15 Uhr | Pause |
20.30 Uhr | Philosophie und Offenbarung? |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
| Moderation und Organisation: |
Aufgrund der Pandemie dürfen wir leider keine Teilnehmer zulassen. Schade!
Die Video-Aufzeichnung finden Sie aber bald auf unserer Homepage.
Begrenzte Personenzahl
Nach Maßgabe der geltenden Abstands- und Hygieneregeln (siehe www.kath-akademie-bayern. de/hygienekonzept.html) ist die Besucherzahl begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Namentliche Anmeldung
Es werden ausschließlich namentliche Anmeldungen angenommen.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als akzeptiert, wenn unsererseits keine Absage erfolgt.
Anmeldeschluss ist Freitag, 29. Januar 2021
Bei Anmeldung, aber kurzfristiger Verhinderung bitten wir Sie um Mitteilung.
Eintrittskarten
Diese werden zum Preis von € 10,– an der Abendkasse verkauft.
Schüler und Studierende bis zum 30. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Am Einlass ist der „Besucherfragebogen im Zusammenhang mit dem Coronavirus“ auszufüllen.
Übernachtung
Leider können wir entgegen den Angaben auf dem gedruckten Programm aus den bekannten Gründen keine Übernachtungen anbieten.