Ökonomie braucht Konkurrenz, Innovation, Optimierung, Kostenminderung und Ertragssteigerung. Gleichzeitig bedarf die wirtschaftliche Praxis der kulturellen und ethischen Einbettung: Bindungen, Institutionen, Kooperation und Solidarität sind Bedingungen für den Erfolg des ökonomischen Marktes, so Julian Nida-Rümelin.
„Alle Praxis ist Menschenwerk. Es gibt keine ehernen Gesetze der Biologie, der Geschichte oder der Ökonomie. Wir können unsere Handlungsverantwortung nicht entsorgen. Sozialdarwinismus, marxistische Geschichtsmetaphorik, auch der zeitgenössische Ökonomismus sind Formen intellektueller Verantwortungsflucht.“
Der Philosoph hält eine gut funktionierende, menschengerechte und nachhaltig ausgerichtete Wirtschaftsordnung in der Weltgesellschaft für möglich. Basierend auf seiner Forschung zur Theorie praktischer Rationalität zwischen Ökonomie, Spieltheorie und Philosophie entwirft er eine ethische Perspektive humaner Ökonomie, die den Menschen in den Mittelpunkt rückt, eine Wirtschaftsordnung, die auf Kooperation und moralischen Werten basiert.
Montag, 26. Oktober 2020
| Die Veranstaltung ist leider bereits ausgebucht.(Nachricht vom 13.10.20)
Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.10 Uhr | Kooperation und Solidarität in der Wirtschaft |
| Moderation: |
| Organisation: |
(Nachricht vom 13.10.20)
Begrenzte Personenzahl
Nach Maßgabe der geltenden Abstands- und Hygieneregeln (vgl. www.kath-akademie-bayern.de/hygienekonzept.html) ist die Besucherzahl stark begrenzt.
Wir bitten Personen aus demselben Haushalt, sich gemeinsam anzumelden.
Namentliche Anmeldung
Es werden ausschließlich namentliche Anmeldungen angenommen.
Am Einlass ist der „Besucherfragebogen im Zusammenhang mit dem Coronavirus“ auszufüllen.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erfolgt.
Anmeldeschluss ist Dienstag, 20. Oktober 2020.
Bitte informieren Sie uns umgehend, wenn Sie sich angemeldet haben, aber kurzfristig an der Teilnahme verhindert sind.
Kosten
Eintrittskarten zum Preis von € 15,– (inklusive Getränke) werden an der Abendkasse verkauft.
Schüler und Studierende bis zum 30. Lebensjahr erhalten freien Eintritt.
Übernachtung
Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung mit Frühstück
im Einzelzimmer für € 59,– (ermäßigt € 50,–) oder
im Doppelzimmer für € 45,– (ermäßigt € 39,–) pro Person.