Reihe "Akademie aktuell"
Covid-19 und die Auswirkungen der Pandemie halten uns, zumal angesichts der aktuellen hohen Fallzahlen, nach wie vor in Atem, Sorgen und Zukunftsängste beherrschen die Diskussion. In unserer Veranstaltung fragen wir, was die Krise für Familien, Kinder und Jugendliche bedeutet. In der Reihe "Akademie aktuell" befragt unser Gastgeber Prof. Dr. Klaus Arntz Frau Ursula Winklhofer vom Deutschen Jugendinstitut (dji).
Das dji hat unter maßgeblicher Mitwirkung von Ursula Winklhofer bis Anfang Mai, also noch während der Schul- und Kita-Schließungen in der ersten Coronawelle, eine Studie durchgeführt, die sowohl Kinder als auch Eltern danach fragte, wie sie die großen Herausforderungen meistern, die die Krise mit sich bringt. Die ersten Ergebnisse liegen mittlerweile vor und werden uns an diesem Abend von Ursula Winklhofer in den Grundzügen präsentiert. Im Anschluss möchte Prof. Dr. Klaus Arntz mit ihr ins Gespräch kommen: Welche Empfehlungen und Forderungen für den weiteren Pandemieverlauf leitet das dji aus seinen Erkenntnissen für Familien, Betreuungseinrichtungen und Schulen ab? Auch die Empfehlungen an die Politik sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Donnerstag, 12. November 2020
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.10 Uhr | Die Grundaussagen der Studie Ursula Winklhofer, |
19.30 Uhr | Gespräch zwischen Ursula Winklhofer und |
20.30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Begrenzte Personenzahl
Nach Maßgabe der geltenden Abstands- und Hygieneregeln (siehe www.kath-akademie-bayern.de/hygienekonzept.html) ist die Besucherzahl stark begrenzt. Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Namentliche Anmeldung
Es werden ausschließlich namentliche Anmeldungen angenommen.
Personen aus demselben Haushalt bitten wir, sich gemeinsam anzumelden.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erfolgt.
Am Einlass ist der „Besucherfragebogen im Zusammenhang mit dem Coronavirus“ auszufüllen.
Sollten Sie sich angemeldet haben, aber kurzfristig verhindert sein zu kommen, bitten wir Sie um Mitteilung.
Anmeldeschluss ist Montag, 9. November 2020.