Gaming zwischen Lernen, Weltveränderung und Sucht
Unser Siebter Digitaler Salon kann wegen coronabedingter Einschränkungen diesmal leider nur online per Zoom-Konferenz stattfinden! Beginn und Ablauf bleiben gleich, die Teilnahme ist kostenlos. Melden Sie sich bei Interesse bitte mit Angabe Ihrer Mailadresse über unsere Homepage zur Veranstaltung an. Sie bekommen dann zeitnah die Zugangsdaten und den Anmeldelink zugesendet.
Lange Zeit wurden Computerspiele vorwiegend als Problem diskutiert - und bis heute haftet ihnen ein Schmuddel-Image an. Aber Tausende begeisterte Besucher*innen bei Gaming-Turnieren, eine Bundeskanzlerin auf der Computerspielemesse und Rezensionen im Feuilleton belegen, dass Gaming längst ein Kulturfaktor ist. Ein Milliardenmarkt in Deutschland und mitunter Treiber technischer Innovationen.
Computerspiele navigieren dabei zwischen Entertainment, Bildungsspaß und Jugendschutz. Wie sieht die Spielewelt heute aus? Sind digitale Welten und analoges Leben dabei Konkurrenten, oder besteht hier ein Kontinuum mit Synergien? Machen Spiele einsam oder sind sie längst ein Begegnungsraum? Sind Eltern dabei Wächter oder Lernbegleiter? Werden die Gamer von heute die IT-Fachkräfte von morgen?
Oder sind die Fragen falsch gestellt? Tatsächlich haben Computerspiele das Kinderzimmer längst verlassen. Laut Branchenverband Game ist der durchschnittliche deutsche Gamer etwa 36 Jahre alt – und in 47 von 100 Fällen eine Gamerin.
Welches Spiel ist das richtige für Sie, womit werden Sie in Zukunft Ihre Zeit verbringen?
Der Digitale Salon beleuchtet Chancen und Risiken des Gaming, diskutiert Wirkungen und Perspektiven. Herzliche Einladung zum Gespräch mit unseren Referent*innen!
Donnerstag, 5. November 2020
18.00 Uhr | Begrüßung und Hinführung |
18.15 Uhr | Games-Design und seine Wirkung Prof. Dr. Daniel Martin Feige, |
18.35 Uhr | Spielsucht und Prävention Verena Weigand, |
18.55 Uhr | Serious Gaming Dr. Matthias Utesch, |
19.15 Uhr | Diskussion |
20.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
| Moderation: |
| Kooperationspartner: |
Namentliche Anmeldung
Es werden ausschließlich namentliche Anmeldungen angenommen.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, der 4. November 2020.
Kosten
Die Teilnahme ist kostenlos.