Tagung in NÜRNBERG in Zusammenarbeit mit der Katholischen Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg und der Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus
Die Säkularisierung der Gesellschaft schreitet voran. Das hat viele Folgen, auch für unsere Kirchengebäude. Dieser Befund ist aber nicht bloß Anlass zu genereller Sorge, sondern zwingt alle Christinnen und Christen dazu, sich eingehend mit der Frage nach der Zukunft unserer Kirchengebäude auseinanderzusetzen.
Während die damit verbundenen Problemstellungen in weiten Teilen Deutschlands längst auf der Tagesordnung stehen, genießen die Kirchen in den bayerischen Diözesen weithin wohlige Schonfrist. Die Zeichen der Zeit sind jedoch unverkennbar, so dass das Diözesan-Erwachsenenbildungswerk im Erzbistum Bamberg sein 50-jähriges Bestehensjubiläum zum Anlass nehmen möchte, zusammen mit der Katholischen Akademie in Bayern die Frage nach der Zukunft unserer Kirchgebäude öffentlich zu stellen.
Im Rahmen einer zweitägigen Tagung im und rund um die Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus in Nürnberg soll das Thema „Kirchen(um)nutzung“ aus möglichst vielen Perspektiven beleuchtet werden: Während am ersten Tag theoretische Voraussetzungen geschaffen sowie ausgewählte Kirchengebäude besichtigt werden, wird der zweite Tag besonders wichtige Aspekte der Kirchenumnutzung hervorheben. Dabei wird es nicht nur um die Bedeutung der Kirchen für Mensch und Gesellschaft gehen, sondern auch um das, was uns unbedingt angeht: Heilige Räume, konfessioneller Dialog und das liebe Geld.
Die Referent(inn)en
Prof. Dr. Michael N. Ebertz,
Professor für Sozialpolitik, Freie Wohlfahrtspflege und kirchliche Sozialarbeit an der Katholischen Hochschule Freiburg
Dr. Herbert Fendrich,
ehem. Bischöflicher Beauftragter für Kirche und Kunst im Bistum Essen
Dr. Rainer Fisch,
Gebietsreferent der Abteilung Bau- und Kunstdenkmalpflege am Landesdenkmalamt Berlin
Prof. Dr. Albert Gerhards,
Professor em. für Liturgiewissenschaft an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn
Prof. Dr. Sonja Keller,
Juniorprofessorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg und Pfarrerin
Martin Struck,
Leiter der Stabsstelle 101 Erzdiözesanbaumeister im Erzbistum Köln
Dr. Walter Zahner,
stellv. Leiter der Hauptabteilung Seelsorge in Regensburg und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für christliche Kunst e.V.
Freitag, 13. November, und Samstag, 14. November 2020
| Die Tagung muss leider verschoben werden.Tagung in Nürnberg |
| Individuelle Anreise |
10.00 Uhr | Beginn mit Stehkaffee |
10.30 Uhr | Vortrag 1 |
12.00 Uhr | Mittagessen |
13.00 Uhr | Besichtigungen vor Ort |
18.30 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr | Vortrag 2 |
|
|
| Tag 2: Samstag, 14. November 2020 |
9.15 Uhr | Vortrag 3 |
10.30 Uhr | Vortrag 4 |
12.00 Uhr | Mittagessen |
13.00 Uhr | Vortrag 5 |
14.15 Uhr | Vortrag 6 |
15.30 Uhr | Kaffeepause |
16.15 Uhr | Vortrag 7 |
18:00 Uhr | Abendessen |
| Individuelle Abreise |
|
|
| Organisation: |
| Kooperationspartner: |
Begrenzte Personenanzahl
Die Besucheranzahl ist gemäß geltender Abstands- und Hygieneregeln begrenzt.
Die verfügbaren Plätze werden in der Reihenfolge der eingehenden Anmeldungen vergeben.
Wir bitten alle Personen aus dem selben Haushalt, sich gemeinsam anzumelden.
Namentliche Anmeldung
Es werden ausschließlich namentliche Anmeldungen auf anhängender Karte bzw. per Fax oder Internet angenommen.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erfolgt.
Anmeldeschluss ist Freitag, 30. Oktober 2020.
Kosten
Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person
(ermäßigte Preise in Klammern):
Teilnahme mit Verpflegung und Übernachtung im EZ:
€ 144,‒ (€ 111,‒)
Teilnahme mit Verpflegung und Übernachtung im DZ
€ 128,‒ (€ 95,‒)
Teilnahme mit Verpflegung (ohne Frühstück) Freitag und Samstag
€ 87,‒ (€ 55,‒)
Teilnahme mit Verpflegung (ohne Frühstück) nur Freitag
€ 40,‒ (€ 25,‒)
Teilnahme mit Verpflegung (ohne Frühstück) nur Samstag
€ 55,‒ (€ 30,‒)
Das Zimmerkontingent des cph Nürnberg ist beschränkt.
Wir behalten uns vor, Sie gegen Aufpreis von € 16,- (EZ) bzw. € 14,- (DZ)
im IntercityHotel Nürnberg, Eilgutstr. 8, 90443 Nürnberg, unterzubringen.
Ermäßigung erhalten Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr.