Archäologische, sprachliche und kulturelle Spuren der Goten in Europa
Die Goten haben die älteste Geschichte unter den germanischen Völkern. Unter ihnen waren sie die ersten mit eigener Literatursprache, Schrift und Geschichtsschreibung. Kein anderes Volk ist in Europa breiter angesiedelt gewesen.
Fast überall hinterließen sie archäologische Spuren – von Skandinavien und dem südlichen Ostseeraum im Norden bis zur Krim, dem Balkan, dem Apennin und den Pyrenäen im Süden, aber auch in Mitteleuropa, wie in Ungarn, Österreich, Teilen der Schweiz und Süddeutschland. Daher gibt es heute kaum eine europäische Sprache ohne gotische Lehnwörter. Aufgrund ihrer kulturellen Ausstrahlung können die Goten als „Paten Europas“ bezeichnet werden.
Freitag, 28. Februar 2020
| Im Rahmen der Historischen Tage 2020 über |
|
|
| Freitag, 28. Februar 2020 |
| Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Dr. Rossen Milev, |
20.00 Uhr | Möglichkeit zu Nachfragen |
| Moderation: |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie in Bayern
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 20. Februar 2020.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 8,– je Abendvortrag
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 4,–)
werden an der Abendkasse verkauft.