Professor Freimut Löser ist Präsident der Meister-Eckhart-Gesellschaft / Handschrift: Göttingen, Georg-August-Universität, Diplom. Apparat, 10EIX, Nr. 18
Die Tagung muss leider abgesagt werden.
Die Tagung von Fr, 27. bis So, 29. März 2020, gilt dem 'unbekannten Eckhart'. Das Foto zeigt ein Fragment aus dem frühen 14. Jahrhundert, also aus Eckharts Lebenszeit. Es wurde erst vor wenigen Jahren als Bestandteil einer Eckhartpredigt identifiziert und lässt diese in einem völlig neuen Licht erscheinen.
Die Tagung der Meister-Eckhart-Gesellschaft – schon zum sechsten Mal in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie in Bayern – gilt diesmal dem unbekannten Eckhart. Es gibt dabei neue und unerwartete Seiten des bekannten deutschen Mystikers, Theologen, Philosophen und Predigers zu entdecken.
So stellt die Tagung neu entdeckte Texte Eckharts vor, behandelt neue Handschriftenfunde aus dem deutschen und lateinischen Bereich, nimmt neue und ungewöhnliche Standpunkte zu Eckhart ein und erprobt neue Erklärungsmuster bekannter Texte (u.a. der berühmten ‚Opferstock-Predigt‘ Nr. 109) sowie einen neuen Zugang zum Mystiker Eckhart anhand bisher oft übersehener Texte. Ein Vortrag stellt beispielsweise anhand von Eckharts Osterpredigt die Figur der Maria Magdalena in den Mittelpunkt, zwei Beiträge, darunter der öffentliche Abendvortrag am Freitag, befassen sich mit der Gebetspraxis und Gebetslehre Eckharts, und ein Vortrag fragt nach der Rolle Gottes in Predigten, die bisher nicht kritisch ediert wurden.
Eckhart wird schließlich auch aus seiner oft zu beobachtenden Vereinzelung befreit und mit anderen Predigern und Gelehrten verglichen. Die Tagung vereint international bekannte Forscherinnen und Forscher aus Philosophie, Theologie und Germanistik, die sich als Eckhart-Spezialist/inn/en einen Namen gemacht haben, die verschiedenen wissenschaftlichen Ansätze an einem breiten Textspektrum zu erproben.
Freitag, 27. März, bis Sonntag, 29. März 2020
ACHTUNG: | DIE VERANSTALTUNG IST ABGESAGT! |
14.00 Uhr | Begrüßung und Einführungen |
14.45 Uhr | Meister Eckhart und eine unbekannte Diskussion in Paris |
15.30 Uhr | Imbisspause |
16.00 Uhr | Der Sapientia-Kommentar Meister Eckharts: |
16.45 Uhr | Das Verhältnis zwischen Gottesgeburtszyklus und Pfeiffers Predigt 17 |
17.30 Uhr | Diskussion |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.00 Uhr | Wie spricht Meister Eckhart Gott an? Wie uns? |
|
|
| Samstag, 28. März 2020 |
8.00 Uhr | Gesungene Laudes |
9.00 Uhr | Der unbekannte Eckhart. Zum Stand der lateinischen Eckhart-Ausgabe |
9.45 Uhr | Imbisspause |
10.15 Uhr | Ein deutsches Gebet Eckharts? |
11.00 Uhr | Vater – Sohn – Geist. Eckhart-Predigten außerhalb der kritischen Werkausgabe |
11.45 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr | Dionysisches und Eckhartisches in der Paradisus-Predigt 56 = 115 (DW IV) |
15.15 Uhr | Got wonet in einem liehte, dâ niht zuoganges enist. |
16.00 Uhr | Imbisspause |
16.30 Uhr | Predigt 109: Der Durchbruch vom Leben zum Sein |
17.15 Uhr | Diskussion |
18.00 Uhr | Abendessen |
|
|
| Sonntag, 29. März 2020 |
8.00 Uhr | Eucharistiefeier |
9.00 Uhr | Meister Eckharts Osterpredigt 56 (DW II) |
9.45 Uhr | Autor und Authentizität. Umfirmierung durch Redaktionsarbeit |
10.30 Uhr | Imbiss-Pause |
11.00 Uhr | Meister Eckhart und die deutschsprachige Predigt um 1300 |
11.45 Uhr | Diskussion |
12.30 Uhr | Schlussworte
|
| Organisation: |
DIE VERANSTALTUNG MUSS LEIDER ABGESAGT WERDEN.
Veranstaltungsort
Katholische Akademie in Bayern
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 13. März 2020.
Die Anmeldung mit den bestellten Leistungen ist verbindlich.
Sie gilt als angenommen, wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person:
Teilnahmegebühr € 48,– (0,–)
Mittagessen € 17,– (11,–)
Abendessen € 17,– (11,–)
Übernachtung (EZ)/Frühst. € 59,– (50,–)
Übernachtung (DZ)/Frühst. € 45,– (39,–)
Vorträge nur am Freitag € 15,– (0,–)
Vorträge nur am Samstag € 25,– (0,–)
Vorträge nur am Sonntag € 10,– (0,–)
Einzelvortrag € 8,– (0,–)
Für Gäste unter 30 Jahren wird die Teilnahmegebühr
durch den „Verein der Freunde und Gönner
der Katholischen Akademie in Bayern e.V.“ finanziert
(schriftliche Anmeldung unter Angabe des Geburtsdatums).
Teilnahmekarten und Essensbons erhalten Sie
an der Tageskasse.
Übernachtung
Übernachtungsmöglichkeiten in der Akademie
stehen leider nur begrenzt zur Verfügung. Wir
vermitteln jedoch auf Wunsch Übernachtungen
mit Frühstück zum ortsüblichen Preis in einem
nahegelegenen Hotel.