Das aCar. Nachhaltige Mobilität für ländliche Regionen in Afrika

Mittwoch, 12. Februar 2020

"Wissenschaft für jedermann im Deutschen Museum"

Fehlende Mobilitätskonzepte in den ländlichen Regionen stellen in Subsahara-Afrika eine große Herausforderung für die dort lebende Bevölkerung dar: Der Weg zum Markt, zur Schule oder zu Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung dauert aufgrund fehlender Mobilitätsmittel oder schlechter Wege sehr lange. Um diese Probleme der Subsahara-Region nachhaltig zu lösen, wurde das aCar mobility-Projekt von der Technischen Universität München ins Leben gerufen.

 

Innerhalb dieses Projekts wurde gemeinsam mit afrikanischen Partneruniversitäten ein Fahrzeug entwickel, das herausfordernde Straßenverhältnisse meistern kann und den Anspruch auf Nachhaltigkeit erfüllt. Dieses Vehikel ist als elektrisches Allradfahrzeug konzipiert, und die mit Strom versorgte Ladefläche ist für verschiedenste Anwendungsfälle im Personen- oder Gütertransport nutzbar. Elektrofahrzeuge sind unabhängig von einer Tankstelleninfrastrukur, können durch Photovoltaik-Stationen mit Energie versorgt werden und profitieren damit von niedrigen Gesamtlebenszykluskosten.

Der erste Teil des Vortrags von Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, München, befasst sich mit den Hintergründen des Projekts und den ermittelten Anwendungsszenarien in Subsahara-Afrika. Weiterführend werden die Konzeptentwicklung und das Fahrzeug vorgestellt. Der vortrag schließt mit den Zielen und Visionen für das aCar-Projekt. Diese zeigen, welchen Einfluss ein solches Fahrzeugkonzept auf die Region südlih der Sahara haben kann.

Mehr

Programm

Mittwoch, 12. Februar 2020

 

Reihe „Wissenschaft für jedermann“
im Deutschen Museum

 

Veranstaltungsort:
Ehrensaal des Deutschen Museums
Museumsinsel 1, München

19.00 Uhr

Einführung
Prof. Dr. Markus Vogt,
Professor für Christliche Sozialethik
an der Ludwig-Maximilians-Universität München

19.10 Uhr

Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp,
Professor für Fahrzeugtechnik
an der TU München
Das aCar
Nachhaltige Mobilität für ländliche Regionen in Afrika

20.00 Uhr

Diskussion

21.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Moderation:
Prof. Dr. Markus Vogt

 

Organisation:
Michael Zachmeier

Veranstaltungsort

Ehrensaal des Deutschen Museums
Museumsinsel 1, München

Telefon: 089 / 21 79 – 1
Telefax: 089 / 21 79 - 3 24

www.deutsches-museum.de



Anmeldung

Anmeldeschluss ist Dienstag, 11. Februar 2020.

Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.

Die Eintrittskarten zum Preis von € 3,–
sind an der Abendkasse erhältlich.
 

Weitere Informationen (PDFs)

Medien zum Thema

Geo-Engineering
Markus Vogt
Genome Editing
Dossier
Ruhestand Christian Sachs
Johanna Bär
Biodiversität
Andreas Schuck
Klimaschutz und Gerechtigkeit
Ille C. Gebeshuber
Bionik für bessere Technologien
Markus Vogt
Bionik
Gerhard Stadler
Einkommen, Identität und Tierwohl
Inken Christoph-Schulz
Reden Sie - aber labern Sie nicht!
Reiner Brunsch
Der Beitrag der Verbraucher
Achim Budde
Nutztier braucht Haltung
Kurzbericht
Nutztierhaltung
Ottmar Edenhofer, Erzbischof Ludwig Schick, Mattias Kiefer, Christine Heybl, Stephanie von Luttitz
Churches For Future?
Jürgen Zimmerer
Der Völkermord in Deutsch-Südwestafrika
Gesamtheft 2/2015
Gesamtheft 1/2015
Armin Grunwald, Klaus Arntz
Climate Engineering
Unterirdische Energiespeicher
Stephan Haering, Stefan Korioth, Stefan Mückl, Christoph Ohly, Helmuth Pree, Heinrich de Wall und Yves Kingata
Kirchenrecht in Geschichte und Gegenwart
Franz Maget, Florian Schuller
Mittags im Schloss - Franz Maget
Markus Vogt
Innovation auf dem Acker
Andreas Segerer, Gerhard Haszprunar
Insekten sterben - Faktor Mensch
Klaus Schwarzer, Markus Vogt
Sand - wie Sand am Meer?
Ottmar Edenhofer, Florian Schuller, Marcel Huber, Patricia Espinosa Cantellano, Reinhard Marx
Romano Guardini Preis an Ottmar Edenhofer
Sabine Fuss
Waldschutz ja - aber wie?
Wald in natürlicher Dynamik
Hubert Weiger
Gespräch zum Thema: Technik gegen Hunger?
Nachhaltigkeit und Mobilität
Die Welt als Schöpfung
Kirche in Bayern: Freiwilliges Ökologisches Jahr
Das aCar
Wenn Technik den Nerv trifft
Nachhaltigkeit
Wege zu einer klimazentrierten Bioökonomie
CO2- Klimakiller oder Rohstoff der Zukunft
Diskussionsabend in der Akademie
Amazonien-Synode
Ottmar Edenhofer
Romano Guardini Preis 2018
Geo-Engineering
Das Missionsmuseum in St. Ottilien
Missionen in Deutsch-Ostafrika
Ille C. Gebeshuber: Bionik
Biodiversität
Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit
Hyperloop
Fratelli tutti - Was steht drin?
Das aCar
CO2 - Klimakiller oder Rohstoff
Wenn Technik den Nerv trifft
Afrika - unsere Verantwortung