"Wissenschaft für jedermann im Deutschen Museum"
Fehlende Mobilitätskonzepte in den ländlichen Regionen stellen in Subsahara-Afrika eine große Herausforderung für die dort lebende Bevölkerung dar: Der Weg zum Markt, zur Schule oder zu Einrichtungen der medizinischen Grundversorgung dauert aufgrund fehlender Mobilitätsmittel oder schlechter Wege sehr lange. Um diese Probleme der Subsahara-Region nachhaltig zu lösen, wurde das aCar mobility-Projekt von der Technischen Universität München ins Leben gerufen.
Innerhalb dieses Projekts wurde gemeinsam mit afrikanischen Partneruniversitäten ein Fahrzeug entwickel, das herausfordernde Straßenverhältnisse meistern kann und den Anspruch auf Nachhaltigkeit erfüllt. Dieses Vehikel ist als elektrisches Allradfahrzeug konzipiert, und die mit Strom versorgte Ladefläche ist für verschiedenste Anwendungsfälle im Personen- oder Gütertransport nutzbar. Elektrofahrzeuge sind unabhängig von einer Tankstelleninfrastrukur, können durch Photovoltaik-Stationen mit Energie versorgt werden und profitieren damit von niedrigen Gesamtlebenszykluskosten.
Der erste Teil des Vortrags von Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, München, befasst sich mit den Hintergründen des Projekts und den ermittelten Anwendungsszenarien in Subsahara-Afrika. Weiterführend werden die Konzeptentwicklung und das Fahrzeug vorgestellt. Der vortrag schließt mit den Zielen und Visionen für das aCar-Projekt. Diese zeigen, welchen Einfluss ein solches Fahrzeugkonzept auf die Region südlih der Sahara haben kann.
Mittwoch, 12. Februar 2020
| Reihe „Wissenschaft für jedermann“ |
| Veranstaltungsort: |
19.00 Uhr | Einführung |
19.10 Uhr | Prof. Dr.-Ing. Markus Lienkamp, |
20.00 Uhr | Diskussion |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
| Moderation: |
| Organisation: |
Veranstaltungsort
Ehrensaal des Deutschen Museums
Museumsinsel 1, München
Telefon: 089 / 21 79 – 1
Telefax: 089 / 21 79 - 3 24
www.deutsches-museum.de
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Dienstag, 11. Februar 2020.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 3,–
sind an der Abendkasse erhältlich.