In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte München/Berlin, dem Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster und dem Erzbischöflichen Archiv München
Der Jahrgang 1945 der geheimen Besuchstagebücher des Münchner Kardinals Michael von Faulhaber beschreibt eindrucksvoll die dramatischen Geschehnisse der letzten Kriegsmonate. Bombenkrieg, Kapitulation, Befreiung und Wiederaufbau in Bayern finden ebenso Widerhall wie das bedrückende Elend der Bevölkerung. Bildnachweis: Institut für Zeitgeschichte
Seit 2013 werden die geheimen Besuchstagebücher von Michael Kardinal von Faulhaber vom Institut für Zeitgeschichte und dem Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte der Universität Münster ediert (www.faulhaber-edition.de).
Der Jahrgang 1945 beschreibt eindrucksvoll die dramatischen Geschehnisse der letzten Kriegsmonate und das bedrückende Elend der Bevölkerung nach der Kapitulation. In der zweiten Jahreshälfte treten die Entnazifizierungsverfahren, Konflikte mit den Besatzungsbehörden und der politische und gesellschaftliche Wiederaufbau in den Vordergrund.
Das Projektteam stellt seine Arbeit und neueste Erkenntnisse aus dem Tagebuch von Kardinal Michael von Faulhaber vor.
Donnerstag, 14. Februar 2019
| Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.10 Uhr | „Am letzten April... ist der Krieg zu Ende“. Mitwirkende: Philipp Gahn und Raphael Hülsbömer Moderatoren: Prof. Dr. Andreas Wirsching, Prof. Dr. Hubert Wolf |
20.30 Uhr | Diskussion zu Fragen aus dem Publikum |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 13. Februar 2019.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Eintrittskarten zum Preis von € 10,– (€ 5,--)
werden an der Abendkasse verkauft.
Übernachtung
Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung mit Frühstück
im Einzelzimmer für € 55,-- (ermäßigt € 47,--) oder
im Doppelzimmer für € 43,-- (ermäßigt € 37,--) pro Person.
Die Preise in () gelten für Studierende bis zum
vollendeten 30. Lebensjahr und für Schüler.