Nietzsches Antichristentum - und das Christentum nach Nietzsche
Eines der letzten Werke Friedrich Nietzsches (1844-1900) heißt Der Antichrist. Der Philosoph war schließlich überzeugt, mit diesem Werk die „Umwertung aller Werte“ vollzogen zu haben. Er hoffte, dem Christentum und der mit ihm verbundenen Moral der Selbsterniedrigung und des Leidens – so der Vorwurf Nietzsches – endgültig den Garaus gemacht zu haben.
Foto: akg-images / De Agostini Picture
Nun existieren anderthalb Jahrhunderte nach dem Antichrist noch immer diverse Christentümer, und viele Menschen glauben, darin nach wie vor ihr Heil zu finden. Ist also Nietzsches radikale Kritik echolos verhallt? Ist seine Diagnose vom Tode Gottes als Fehldiagnose entlarvt? Oder müssen Christen der Gegenwart sich noch immer fundamental verunsichern lassen von Nietzsches unerbittlicher Kampfansage?
Anlässlich des 175. Geburtstages von Friedrich Nietzsche wollen wir mit dem Schweizer Nietzsche-Experten Andreas Urs Sommer versuchen, Nietzsches Christentumskritik zu rekapitulieren – und anschließend mit dem aus Afrika stammenden Priester und Moralphilosophen Olivier Ndjimbi-Tshiende die Frage stellen, ob sie uns auch heute noch etwas angeht – in Deutschland und darüber hinaus. Und wenn ja, was?
Dienstag, 12. November 2019
| Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Begrüßung und Einführung |
19.10 Uhr | „Gott ist tot!“ |
20.00 Uhr | Pause mit Getränkeverkauf |
20.15 Uhr | Gott ist tot? |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
| Organisation: |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie in Bayern
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 8. November 2019.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 10,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 5,–)
sind an der Abendkasse erhältlich.
Übernachtung
Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung mit Frühstück
im Einzelzimmer für € 59,– (ermäßigt € 50,–) oder
im Doppelzimmer für € 45,– (ermäßigt € 39,–) pro Person.