Erich Garhammer trifft Navid Kermani

Donnerstag, 11. April 2019

Neue Reihe "Literatur im Gespräch"

Mit dem vielfach ausgezeichneten Schriftsteller Navid Kermani startet der Würzburger Pastoraltheologe Prof. Dr. Erich Garhammer die neue Reihe „Literatur im Gespräch“ der Katholischen Akademie in Bayern.

Navid Kermani, Sohn iranischer Einwanderer und unermüdlicher Vermittler zwischen Christentum und Islam, gilt zudem als geschätzter Gesprächspartner für Themen wie Religion, Migration und Integration.

Unser Bild stammt aus Regensburg, aufgenommen beim Festival "Literatur findet Stadt". Copyright: Holz/Staatliche Bibliothek Regensburg

Liebe und Sexualität, Verzückung und Tod – um diese Grenzerfahrungen kreist die Literatur von Navid Kermani. Im Roman Große Liebe (2014) schildert er die erste Liebe eines jungen Menschen und verknüpft sie mit der arabisch-persischen Liebesmystik. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Bücher sind der Koran und die islamische Mystik.

Darüber hinaus berichtet Kermani immer wieder als Reporter aus Kriegs- und Krisengebieten (zuletzt: Entlang den Gräben. Eine Reise durch das östliche Europa bis nach Isfahan), getrieben von der Sehnsucht nach einer friedlichen, aber nicht uniformen Weltkultur.

Navid Kermani, geboren 1967 in Siegen, lebt als freier Schriftsteller in Köln. Er ist habilitierter Orientalist und Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Nach zahlreichen Forschungsaufenthalten und Gastprofessuren in Deutschland, Italien und den USA lehrt er zur Zeit an der Kunsthochschule für Medien in Köln. 

Für seine Romane, Essays, Reportagen und Monographien erhielt Navid Kermani u.a. den Kleist-Preis, den Joseph-Breitbach-Preis und den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.

In der Lesung und im Gespräch mit Erich Garhammer lässt uns Navid Kermani teilhaben an den Entdeckungen seiner Literatur.
 

Mehr

Programm

Donnerstag, 11. April 2019

 

Gelegenheit zu einem Imbiss
(ab einer Stunde vor Beginn)

19.00 Uhr

Begrüßung

 

Erich Garhammer trifft

Navid Kermani

Lesung und Gespräch

20.30 Uhr

Begegnung mit dem Autor

 

Organisation:
Michael Zachmeier

Veranstaltungsort

Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München

U3/U6 Münchner Freiheit

 

Anmeldung

Anmeldeschluss ist Freitag, 5. April 2019.

Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, 
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.

Eintrittskarten zum Preis von € 18,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 9,–)
werden an der Abendkasse verkauft.
 

Weitere Informationen (PDFs)

Medien zum Thema

Europa christlich?!
19,95 €
Erich Garhammer
Literatur im Gespräch: H.-J. Ortheil
Schavan, Greiner, Tück
Theologisches Terzett
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Kurzbericht
Perspektiven für Europa
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Marion Poschmann
Markus May
Celan - Judentum im Spätwerk
Jan-Heiner Tück
Celan - jüdische und katholische Tradition
Dominik Fröhlich
Celan - Biographie
Martin Meiser
Traumkritik in der Bibel
Karl-Josef Kuschel
Träume und Traumdeutung
Dirk Heißerer
Thomas Manns "Joseph"-Roman
Dominik Fröhlich
Warum Träumen? Eine Einführung
Gesamtheft 1/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Christoph Ransmayr
Gesamtheft 6/2016
Gesamtheft 6/2019
Gesamtheft 5/2019
Gesamtheft 3/2019
Erich Garhammer
Erich Garhammer trifft Navid Kermani
Joachim Gauck
Freiheit und Verantwortung
Sr. Michaela Puzicha OSB, Ingeborg Gabriel
Europa – benediktinisch?! Eine Spurensuche
Annette Schavan, Florian Schuller, Jan-Heiner Tück
Theologisches Terzett
Albert von Schirnding
Hans Pleschinski
Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Was ist der "Westen"?
Christian Lehnert
Erich Garhammer
Georg Langenhorst
Theologisches Terzett
„Was ist das?“ oder von „Gottes Gemütsart“
Literatur im Gespräch
Rüdiger Safranski: ETA Hoffmann
Markus May: Novalis
Theologisches Terzett
Sven Externbrink: Historische Tage
Perspektiven für Europa
Paul Celan II
Paul Celan I
Charles de Gaulle
Christian Lehnert und Sibylle Lewitscharoff
Europa nach der Wahl
Europa und die EU
Warum wir mit der EU nicht weiterkommen
Arnold Stadler
Blick auf Deutschland
Europa – die Macht und das Recht
Polen in Europa
Was ist der Westen?
Faust vor Goethe
Isolation oder Integration?
Islam in Europa
Ottmar Edenhofer
Romano Guardini Preis 2018
Theologisches Terzett
Sommernacht der Künste
Gespräch mit Nora Gomringer und Markus May
Markus May: Sehnsucht nach Transzendenz
Perspektiven für Europa
Paul Celan zum 100. Geburtstag
Göttliches Feuer, das ihn treibt?
Kirche und Staat