Im Rahmen der Historischen Tage 2019 über „Die Bundesrepublik Deutschland. Wegmarken und Trends 1949-1989“ finden Abendvorträge statt, auf die wir gesondert hinweisen: Am Freitag, 8. März 2019,
spricht Ministerpräsident a.D Professor Bernhard Vogel zum Essener Katholikentag unter dem Titel "Aufruhr und Aufbruch". Die abgebildete 20-Pfennig-Briefmarke wurde herausgegeben anlässlich des damaligen 82. Deutschen Katholikentags.
Der Essener Katholikentag 1968
Der Essener Katholikentag stand unter dem Leitwort „Mitten in dieser Welt“ und sollte die „Eindeutschung“ des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) zum Thema haben. Aber die kurz zuvor veröffentlichte Enzyklika „Humanae vitae“ entfachte unter den deutschen Katholiken einen bis dahin nicht gekannten Sturm der Entrüstung und wurde zum alles beherrschenden Thema.
Der Wunsch nach einem Nationalkonzil lag in der Luft. Die Initiative wurde ergriffen und es kam, nach ungewöhnlich kurzer Zeit, zur Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971-1975). Sie war der erste institutionalisierte synodale Dialog, der die katholische Kirche in Deutschland entscheidend verändern sollte.
(Bernhard Vogel)
Freitag, 8. März 2019
| Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Prof. Dr. Bernhard Vogel, |
20.00 Uhr | Möglichkeit zu Nachfragen |
Moderation: | Prof. Dr. Hans-Michael Körner, |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 28. Februar 2019.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 8,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 4,–)
werden an der Abendkasse verkauft.