Chancen und Risiken von Kryptowährungen
Glaubt man Wirtschaftsexpertinnen und -experten, dann hinken die westlichen Industrienationen ziemlich hinterher, was bargeldloses Zahlen angeht. Während es beispielsweise in Deutschland immer wieder einen öffentlichen Aufschrei gibt, sobald eine Abschaffung des Bargelds diskutiert wird, wird in Ländern wie China und Indien längst nur noch mit Karte gezahlt – in Europa ziehen hier am ehesten die skandinavischen Länder mit.
Mit bargeldlosem Zahlen auf den ersten Blick eng verwandt ist der Transfer von Beträgen in sogenannter Kryptowährung. Diese privaten Rechnungseinheiten treten in Konkurrenz zu staatlichem Geld, weil sie sich strukturell hiervon unterscheiden: Zum einen kommt der Transfer von Kryptowährungen ohne Banken als zentrale Vermittler zwischen Überweisendem und Zahlungsempfänger aus, zum anderen bieten diese eine gewisse Wertstabilität, weil sich die in Umlauf gebrachte Geldmenge nicht einfach durch Ausweitung der Geldmenge vermehren lässt.
Kryptowährungen versprechen, durch Digitalisierung mehr Menschen einen einfachen Zugang zu Finanzdienstleistungen zu bieten, insbesondere Menschen in Ländern mit schwachen Institutionen oder Währungen. Andererseits ist zu vermuten, dass Unternehmen und Individuen, die digitale Währungen erschaffen, nicht immer ohne eigenes ökonomisches Kalkül handeln. Insofern ist es wichtig abzuschätzen, ob diese Währungen eher zu sozialem Ausgleich oder sozialem Ungleichgewicht führen können.
Herzliche Einladung zur Diskussion dieser und weiterer Fragen mit unseren Expert*innen!
Dienstag, 26. November 2019
| Sechster Digitaler Salon |
| Gelegenheit zu einem Imbiss |
18.00 Uhr | Begrüßung und Hinführung |
18.15 Uhr | Bitcoin, Libra & Co.: |
19.00 Uhr | Kryptowährungen aus juristischer Sicht |
20.00 Uhr | Ethische Chancen und Risiken digitaler Währungen – Altes Vertrauen und neues Geld |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
| Moderation: |
| Konzeption des Digitalen Salons: |
| Organisation: |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie in Bayern
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 22. November 2019.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 16,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 8,–)
werden an der Abendkasse verkauft.