Der hier angezeigte Abendvortrag muss leider entfallen.
ACHTUNG: Der hier angezeigte Abendvortrag muss leider entfallen!
Im Rahmen der Historischen Tage 2019 über „Die Bundesrepublik Deutschland. Wegmarken und Trends 1949-1989“ finden Abendvorträge statt, auf die wir gesondert hinweisen. Am Donnerstag, 7. März 2019, spricht Professor Dietmar Süß über "Arbeiten und Leben in der Bundesrepublik nach 1945".
Arbeiten und Leben in der Bundesrepublik nach 1945
Derzeit erleben wir leidenschaftliche Debatten über die Frage, welche Folgen die Digitalisierung für unseren Alltag hat. Sind wir schon mitten drin in der „postindustriellen Gesellschaft“?
Der Vortrag zeichnet die Entwicklungen in der Arbeitswelt in der Bundesrepublik nach und bettet sie in globale Zusammenhänge ein. Wie hat sich unser Arbeitsleben gewandelt? Welche Folgen haben veränderte Rollenbilder für die Organisation von Arbeit? Was genau bedeutet „Flexibilisierung“? Welche sozialen und kulturellen Veränderungen hat die Bundesrepublik erlebt, deren Sozial- und Wirtschaftsmodell seit den 1950er Jahren durch eine besondere Form der Sozialpartnerschaft bestimmt war?
(Dietmar Süß)
Donnerstag, 7. März 2019
| ACHTUNG: Der hier angezeigte Abendvortrag muss leider entfallen!
Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Prof. Dr. Dietmar Süß, |
20.00 Uhr | Möglichkeit zu Nachfragen |
Moderation: | Prof. Dr. Hans-Michael Körner, |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 28. Februar 2019.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 8,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 4,–)
werden an der Abendkasse verkauft.