Im Gespräch mit Kardinal Reinhard Marx und Gästen aus dem Partnerland Ecuador Foto: pxhere
Von 6. bis 27. Oktober tagt im Vatikan die Amazonien-Synode, die „neue Wege für die Kirche und eine ganzheitliche Ökologie“ suchen will. Tags darauf trifft sich Kardinal Reinhard Marx mit Gästen aus Ecuador, dem Partnerland des Erzbistums, in der Katholischen Akademie – aus mehreren Gründen ein spannender Abend.
Das rund 7,5 Millionen Quadratkilometer große Amazonas-Becken spielt eine entscheidende Rolle für das Weltklima. Für die Zerstörung der „Lunge der Erde“, die Auswirkungen auf den ganzen Planeten hat, sind nicht zuletzt internationale Konzerne verantwortlich. Vernichtet wird auch der Lebensraum hunderter indigener Völker im Amazonas-Gebiet. Das schiere Überleben und die Rechte der Indigenen sollen ins Zentrum der weltkirchlichen Aufmerksamkeit gerückt werden, wie es Papst Franziskus schon in seiner Enzyklika Laudato si‘ getan hat. Ihm geht es darum, dass die Indigenen und Betroffenen vor Ort „die wesentlichen Ansprechpartner werden“ (LS 146). Mit der Amazonien-Synode lädt er uns einmal mehr ein, hörende Kirche zu sein, die „die Klage der Armen ebenso (hört) wie die Klage der Erde“ (LS 49).
Zudem wird sich die Synode mit neuen Formen der Seelsorge in Gegenden mit nur wenigen Priestern beschäftigen. In vielen oft schwer zu erreichenden Gemeinden kann nur ein- bis zweimal pro Jahr Eucharistie gefeiert werden – ein echter Notstand, gilt die Eucharistie nach dem Zweiten Vatikanum doch als „Quelle und Höhepunkt“ kirchlichen Lebens. Deswegen fordern viele Stimmen nicht nur aus Lateinamerika, über die Priesterweihe für verheiratete Männer und neue Ämter für Frauen in der Kirche nachzudenken.
Montag, 28. Oktober 2019
16.00 Uhr
| Vorführung des preisgekrönten Films mit anschließendem Gespräch dazu |
ab ca. 18.00 Uhr | Gelegenheit zu einem Imbiss |
|
|
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.15 Uhr
| Podiumsgespräch zu den |
20.45 Uhr
| Schlusswort |
21.00 Uhr | Ausklang bei Wein und Brot |
| Organisation: |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 23. Oktober 2019.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Da das Erzbistum die Veranstaltung fördert,
ist der Eintritt frei.
Übernachtung
Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung mit Frühstück
im Einzelzimmer für € 59,– (ermäßigt € 50,–) oder
im Doppelzimmer für € 45,– (ermäßigt € 39,–) pro Person.
Ermäßigung erhalten Studierende bis zum
vollendeten 30. Lebensjahr und Schüler.