Abendveranstaltung: Vierter Digitaler Salon
Möglichkeiten und Risiken der digitalen Gesichtserkennung
Montag, 7. Mai 2018
Gelegenheit zu einem Imbiss
| |
18.00 Uhr | Begrüßung und Hinführung
|
18.15 Uhr | Punkt, Punkt, Komma, Strich: Anschließend Diskussion
|
19.00 Uhr | Wer sieht was in meinem Gesicht? Anschließend Diskussion
|
19.45 Uhr | Pause
|
20.00 Uhr | Du sollst Dir kein Bildnis machen! Anschließend Diskussion
|
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung
|
Konzeption und Moderation: | Dr. Alexander Pschera, maisberger |
Organisation: | PD Dr. Marc-Denis Weitze, Dr. Astrid Schilling, |
Mühsam Bilder vergleichen – das war gestern. Digitale Systeme können heute Gesichter automatisch erkennen. Computer rechnen jedes erfasste Gesicht in biometrische Daten um. Wer unentdeckt bleiben will, hat es in Zukunft schwerer. Einsatzbereiche für die neue Technologie gibt es viele: Zutrittskontrollen, Fahndungen, Partnersuche.
Ist die Gesichtserkennung nur ein weiterer Schritt in die totale Überwachung oder kann sie dabei helfen, unser Leben sicherer zu machen? Der Vierte Digitale Salon fragt nach:
– Wie funktionieren die Algorithmen, die eine Gesichtserkennung möglich machen?
Lassen sie sich überlisten?
– Wo begegnen wir dieser Technologie schon heute im Alltag?
– Was tun Datenschützer, um Missbrauch zu verhindern?
– Welche ethischen Argumente sprechen für bzw. gegen Gesichtserkennung?
Diskutieren Sie mit unseren Referenten und Experten!
acatech
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
vertritt die deutschen Technikwissenschaften
im In- und Ausland.
Info unter www.acatech.de
maisberger
PR-Agentur für IT- und Technologiethemen,
Unternehmenskommunikation und Strategieberatung.
Info unter www.maisberger.de
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 4. Mai 2018.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 16,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten
30. Lebensjahr € 8,–) werden an der Abendkasse verkauft.