Abendveranstaltung
Gibt es den Teufel wirklich?
Montag, 26. Februar 2018
Gelegenheit zu einem Imbiss
| |
19.00 Uhr | Begrüßung
|
Mephisto theologisch Es diskutieren: Prof. Dr. Wolfgang Augustyn, Prof. Dr. med. Eckhard Frick SJ, Prof. Dr. Thomas Ruster, Dr. Katharina Wilkens,
| |
Rückfragen aus dem Publikum
| |
Moderation: | Dr. Florian Schuller |
21.00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Organisation: | Sophia Haggenmüller |
Alle reden vom Teufel, wenn es um Faust geht. Aber nicht nur dann. Und nicht nur in früheren Zeiten, auch in unseren so aufgeklärten.
Geistwesen, Engel wie Teufel, begleiten wohl in unterschiedlichster Gestalt den Menschen, seit er wie Faust danach strebt, zu erkennen, „was die Welt im Innersten zusammenhält“, der aber zugleich immer wieder konfrontiert wird mit jenem „Geist, der stets verneint, und das mit Recht; denn alles, was entsteht, ist wert, dass es zugrunde geht“.
In allen Religionen verdichtet sich deshalb die Erfahrung des abgründig Bösen im Teufel: „So ist denn alles, was ihr Sünde, Zerstörung, kurz das Böse nennt, mein eigentliches Element“.
Aber gibt es ihn wirklich? Natürlich nicht, wenn man an bildliche Darstellungen denkt, als Engel mit schwarzen Flügeln oder behaart mit Widderhörnern und Schwanz, umgeben von dämonischen Wesen und nach Schwefel stinkend, aber doch konkret, vielleicht sogar personal? Oder heißt es auch hier: „Alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis“?
Theologen sind gefragt, aber beileibe nicht nur die.
Dr. Florian Schuller, Akademiedirektor
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist: Freitag, 23. Februar 2018.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 12,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten
30. Lebensjahr € 6,–)
werden an der Abendkasse verkauft.