Die andere Seite des Homo sapiens
In Zeiten von „Fake News“, „alternativen Fakten“ und angesichts von Politik-Stilen, die den Rat von Experten geradezu mutwillig in den Wind schlagen, scheint Irrationalität Konjunktur zu haben. Sind das Bild vom Homo sapiens und der Glaube an den langfristigen Vormarsch der Vernunft also zu revidieren? Und wofür steht dieses schillernde Wort „irrational“ eigentlich? Für Widervernünftiges, in seinen Gründen und Folgen zu wenig Durchdachtes, so möchte man antworten – aber gibt es neben derlei „Irrationalem“ vielleicht auch „A-Rationales“, das sich dem Verstand entzieht und dennoch seine Berechtigung hat?
Und wie hat das Wort „irrational“, das eigentlich aus der Mathematik stammt, überhaupt seine philosophische Karriere genommen? Das wird die Frage zum Auftakt der diesjährigen Philosophischen Tage sein. Am Freitag sollen dann drei Bereiche in den Blick kommen, in denen „Irrationalität“ eine größere Rolle zu spielen scheint, als bislang oft vermutet: Politik bzw. Gesellschaft, Wirtschaft und sogar die Wissenschaft. Am Samstag soll der Blick eher nach innen gehen: Ist „irrational“ in der Psychiatrie überhaupt eine hilfreiche Kategorie? Und können religiöse Überzeugungen irrational sein?
Die Exkursion führt heuer ins Münchner Valentin-Musäum: Dessen Namensgeber hält uns durch seine zunächst irrational wirkenden Wortklaubereien ja einen sehr vernünftigen Spiegel vor…
Dr. Florian Schuller, Akademiedirektor
Donnerstag, 11. Oktober, bis Samstag, 13. Oktober 2018
Donnerstag, |
|
18.00 Uhr | Gelegenheit zum Abendessen |
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.15 Uhr
| Einführung |
19.30 Uhr | Eine kleine Geschichte der (Ir-)Rationalität |
| anschließend Diskussion (so auch nach den Vorträgen am Freitag) |
Freitag, |
|
9.00 Uhr | Gesungene Laudes |
9.30 Uhr
| Irrationalität in Politik und Gesellschaft |
10.45 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Irrationalität in der Wirtschaft |
12.30 Uhr | Mittagessen |
14.30 Uhr | Irrationalität in der (Natur-)Wissenschaft? |
15.45 Uhr | Kaffeepause |
16.15 Uhr | Arbeitskreise ausgehend von Texten |
18.00 Uhr | Abendessen |
19.30 Uhr
| Exkursion: Valentin-Musäum |
Samstag, |
|
9.00 Uhr | Gesungene Laudes |
9.30 Uhr
| Irrationalität und psychische Erkrankungen |
10.30 Uhr | Kaffeepause |
11.00 Uhr
| Irrationalität in Glaubensfragen danach Diskussion mit beiden Referenten |
12.30 Uhr | Mittagessen |
Leiter der Philosophischen Tage
| Prof. Dr. Dr. Winfried Löffler, |
Organisation
| Dr. Johannes Schießl, |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Kosten
Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person:
Gesamtarrangement EZ
€ 196,– (142,–)
Gesamtarrangement DZ
€ 173,– (123,–)
Das Gesamtarrangement beinhaltet Teilnahme, Übernachtungen Do bis Sa,
Mahlzeiten von Do-Abend bis Sa-Mittag.
Die Pausenverpflegung ist nicht inkludiert.
Nur Teilnahme
€ 34,– (17,–)
Einzelpreise:
Teilnahme Donnerstagabend
€ 8,– (4,–)
Teilnahme Freitag
€ 28,– (14,–)
Teilnahme Samstagvormittag
€ 8,– (4,–)
Mittagessen
€ 14,– (9,–)
Das Mittagessen am Freitag ist bereits ausgebucht.
Abendessen
€ 14,– (9,–)
Übernachtung EZ/Frühst.
€ 55,– (47,–)
Übernachtung DZ/Frühst.
€ 43,– (37,–)
Die Preise in () gelten für Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr und für Schüler.
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Freitag, 5. Oktober 2018.
Die Anmeldung mit allen bestellten Leistungen wird verbindlich, sobald die entsprechende Gesamtsumme der Kosten auf unserem Konto
LIGA Bank, IBAN: DE49 7509 0300 0102 3550 00,
SWIFT/BIC: GENODEF1M05
eingegangen ist. Wir empfehlen frühzeitige Anmeldung.
Übernachtung
Wenn die Übernachtungsmöglichkeiten im Kardinal Wendel Haus nicht ausreichen, vermitteln wir auf Wunsch gegen Aufpreis eine Unterkunft in einem nahegelegenen Hotel.
ACHTUNG
Bei Rücktritt von der Teilnahme nach Anmeldeschluss müssen wir alle bestellten Leistungen in Rechnung stellen.
Zertifikat
Die Teilnahme an den gesamten Philosophischen Tagen wird auf Wunsch mit einem Zertifikat bestätigt.