Abendveranstaltung
Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, München
Dr. Andreas Segerer, München
Montag, 23. April 2018
Gelegenheit zu einem Imbiss
| |
19.00 Uhr | Begrüßung
|
19.15 Uhr | Der Sturzflug der Schmetterlinge
|
20.00 Uhr | Zehn Tipps für Biodiversität daheim
|
20.30 Uhr | Gespräch mit den Referenten
|
21.15 Uhr | Ende der Veranstaltung
|
Organisation und Moderation: | Dr. Johannes Schießl |
Hobbyforscher aus Krefeld haben im letzten Jahr nicht nur die Fachwelt aufgeschreckt: Um 76 Prozent ist die Zahl der Insekten zwischen 1989 und 2016 an 63 Standorten in deutschen Naturschutzgebieten zurückgegangen. Ein Massensterben ungeahnten Ausmaßes, obwohl doch die kleinen Tiere gemeinhin als zäh und stresstolerant gelten.
Wahrscheinlich sind nicht zuletzt Gifte schuld, die auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden: einerseits die so genannten Neonicotinoide, die längst nicht nur Schädlinge bekämpfen, andererseits das umstrittene Unkrautvernichtungsmittel Glyphosat, das sich großflächig im Boden verteilt. Außerdem bedrohen die fortschreitende Versiegelung und das damit verbundene Verschwinden von Rückzugsgebieten die Biodiversität. All das hat weitreichende Folgen für die Bestäubung der Pflanzen, aber auch die Nahrung der Vögel.
Der Abend nimmt vor allem die Schmetterlinge in den Blick, von denen es in Bayern immerhin noch 2.815 Arten gibt, wie Dr. Andreas Segerer in seinem groß angelegten „Schmetterlings-Atlas“ herausgefunden hat. Aber nicht nur EU, deutsche Politik und Landwirte könnten handeln. Jeder von uns kann seinen Beitrag leisten, etwa im eigenen Garten oder beim Einkauf. Darauf wird Professor Gerhard Haszprunar, der Direktor der Zoologischen Staatssammlung, hinweisen.
Die Bewahrung der Artenvielfalt hat auch mit unserer Verantwortung für die Schöpfung zu tun. So schreibt Papst Franziskus in seiner Umwelt-Enzyklika „Laudato si'“: „Unseretwegen können bereits Tausende von Arten nicht mehr mit ihrer Existenz Gott verherrlichen, noch uns ihre Botschaft vermitteln. Dazu haben wir kein Recht.“
Dr. Florian Schuller, Akademiedirektor
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung und Eintritt
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 19. April 2018.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 10,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 5,–)
werden an der Abendkasse verkauft.
Übernachtung
Es besteht die Möglichkeit zur Übernachtung
mit Frühstück im Einzelzimmer für € 55,– (ermäßigt € 47,–)
oder im Doppelzimmer für € 43,– (ermäßigt € 37,–) pro Person.
Ermäßigung erhalten Studierende bis zum
vollendeten 30. Lebensjahr und Schüler.