70 Jahre Adventskalender der Süddeutschen Zeitung
In Afrika verhungern Kinder, im Mittelmeer ertrinken Flüchtlinge, aber Armut gibt es auch mitten in unserer Wohlstandsgesellschaft. Es ist nicht sinnvoll, absolute und relative Armut gegeneinander auszuspielen. Doch was ist konkret zu tun gegen die Armut? Natürlich ist die Politik zum Handeln aufgefordert, aber auch jeder Einzelne kann helfen.
Ein Musterbeispiel für eine Hilfsaktion ist der „Adventskalender für gute Werke“ der Süddeutschen Zeitung, der in diesem Jahr zum 70. Mal zu Spenden aufrufen wird. Seit 1949 haben die SZ-Leser mit insgesamt mehr als 150 Millionen Euro dazu beigetragen, Menschen in schwierigen Lebenslagen zu unterstützen. Die Hilfe greift dort, wo staatliche Unterstützung nicht ausreicht: Krankheit, Behinderung, Pflegebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit haben auch heute noch oft Armut zur Folge. In Zusammenarbeit mit mehr als 200 sozialen Diensten und Einrichtungen in München und der Region lindert das Leser-Hilfswerk nicht nur individuelle Notlagen, sondern ermöglicht auch wichtige Unterstützungsangebote und Projekte für Bedürftige.
Im Christentum spielt die „Option für die Armen“ eine zentrale Rolle. Hier treffen sich die Anliegen des SZ-Adventskalenders und einer kirchlichen Akademie. So hatte die Idee zu dieser Veranstaltung auch der jäh verstorbene SZ-Lokalchef Christian Krügel, der nicht nur Vorsitzender des Adventskalenders war, sondern auch Mitglied im Allgemeinen Rat der Katholischen Akademie. Seinem Andenken ist der Abend nun gewidmet.
Dr. Karl Ulrich,
Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags
Dr. Florian Schuller,
Direktor der Katholischen Akademie Bayern
Donnerstag, 13. September 2018
| Gelegenheit zu einem Imbiss |
19.00 Uhr | Begrüßung |
19.15 Uhr | Fünf Thesen zur Familienarmut Prof. Dr. Sabine Walper, |
19.30 Uhr | Fünf Thesen zur Altersarmut Prof. Dr. Irene Götz, |
19.45 Uhr | Diskussion mit den beiden Referentinnen und Moderation: Nina Bovensiepen, |
20.30 Uhr | Empfang auf Einladung des Süddeutschen Verlags |
Organisation: | Dr. Johannes Schießl |
Kooperationspartner: | Süddeutscher Verlag |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Dienstag, 11. September 2018.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Eintrittskarten zum Preis von € 10,– (Schüler und Studierende
bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 5,–)
werden an der Abendkasse verkauft.
Der gesamte Erlös geht an den „Adventskalender für
gute Werke“ der Süddeutschen Zeitung.