Nahperspektiven auf Alltag und Akteure
Für das Heilige Römische Reich war kein Konflikt so einschneidend und in seinen Folgen für die Bevölkerung so verheerend wie der Dreißigjährige Krieg. Sein Wüten übertraf nach zeitlicher Dauer und Ausmaß der Zerstörungen alles zuvor Bekannte. So hat sich dieser Krieg tief in das deutsche Geschichtsbewusstsein eingegraben.
Vor allem ist der Krieg im historischen Gedächtnis jener Regionen und Städte geblieben, die besonders in Mitleidenschaft gezogen wurden. Dort wird bis heute in Literatur, Brauchtum und Aufführungen an die Kriegsgeschehnisse und an deren Protagonisten erinnert.
Auch die Frühneuzeitforschung beschäftigt sich gegenwärtig wieder verstärkt mit den Kriegserfahrungen der Jahre 1618 bis 1648. Das Interesse gilt dabei vor allem den immer noch zu wenig bekannten konkreten Auswirkungen des Krieges in den Städten und Landschaften. Es geht deshalb um Nahperspektiven auf den Alltag und die Akteure, auf die Seuchen- und Hungerkrisen, auf den Wettstreit um Ressourcen und ökonomische Vorteile. Über literarisch-historische Fallstudien soll so ein konkreteres Bild von der Lage Bayerns im Dreißigjährigen Krieg gezeichnet werden.
Donnerstag, 25. Oktober 2018
| Gelegenheit zum Imbiss |
15.00 Uhr | Begrüßung |
15.15 Uhr | Der Dreißigjährige Krieg im Spiegel bayerischer Literatur |
16.00 Uhr | Rückfragen (so nach jedem Referat) |
16.15 Uhr | Imbisspause |
16.45 Uhr | Alltag unter schwedischer Herrschaft in Bayern |
17.45 Uhr | Pause |
18.00 Uhr | Die Schlacht von Nördlingen 1634 als Weichenstellung im Süden. Der Dreißigjährige Krieg als Schlachtenszenario? |
19.00 Uhr | Abendessen – Ende der Veranstaltung |
Moderation und Organisation: | Stephan Höpfinger |
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 24. Oktober 2018.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Kosten
Für die Veranstaltung gelten folgende Preise pro Person:
Teilnahme € 14,– (€ 7,–)
Abendessen € 14,– (€ 9,–)
Das Abendessen ist leider bereits ausgebucht (19.10.2018).
Übernachtung (EZ)/Frühst. € 55,-- (€ 47,--)
Übernachtung (DZ/Frühst. € 43,-- (€ 37,--)
Die Preise in () gelten für Studierende bis zum vollendeten
30. Lebensjahr und für Schüler.