Das "Darknet"

Montag, 05. November 2018

Bedrohung unserer Zivilisation oder Tor zur Freiheit?

Über das sogenannte „Darknet“ hört und liest man viel. Doch die wenigsten wissen wohl genauer, was darin geschieht.
 

Es steht nämlich zunächst für einen digitalen Ort der Waffen- und Drogenbeschaffung, der Kriminalität und pädophiler Strukturen. Es ist ein Raum außerhalb des moralischen Konsenses der Gesellschaft, der unsere Zivilisation bedroht.

 

Doch gegen diese Deutung stehen jene entgegengesetzten Meinungen, für die das Darknet ein Ort der politischen Freiheit und der bürgerlichen Selbstverteidigung ist. In einer Welt der Überwachung und der staatlichen Kontrolle biete es den Bürgern die Möglichkeit, sich der Observation zu entziehen.

 

Der Fünfte Digitale Salon will diesem Spannungsfeld nachgehen und auch nach den rechtlichen Implikationen fragen, die das Darknet mit sich bringt.
 

Mehr

Programm

Montag, 5. November 2018

 

Gelegenheit zu einem Imbiss
(ab einer Stunde vor Beginn)

18.00 Uhr

Begrüßung und Hinführung
Dr. Astrid Schilling, Katholische Akademie Bayern
Dr. Alexander Pschera, München

18.15 Uhr

Digitale Selbstverteidigung: Wie politisch ist das Darknet?
Stefan Mey,
freier Journalist, Berlin. Autor von "Darknet - Waffen, Drogen,
Whistleblower. Wie die digitale Unterwelt funktioniert,
Verlag C.H. Beck 2018

Anschließend Diskussion

19.00 Uhr

Rechtliche und ethische Herausforderungen
bei der Strafverfolgung im Darknet
Dr. Christian Rückert,
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht,
Internationales Strafrecht und Völkerrecht
an der Universität Erlangen-Nürnberg

Anschließend Diskussion

19.45 Uhr

Pause

20.00 Uhr

Die helle Seite im dunklen Netz – und was noch fehlt, damit das Darknet für die Masse attraktiv wird
Daniel Moßbrucker,
freier Journalist, Berlin

Anschließend Diskussion

21.00 Uhr

Ende der Veranstaltung

Konzeption und Moderation:

Dr. Alexander Pschera,
maisberger PR-Agentur für IT- und Technologiethemen,
Unternehmenskommunikation und Strategieberatung
(www.maisberger.de)

Organisation:

Dr. Astrid Schilling,
Katholische Akademie in Bayern

Veranstaltungsort

Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München

U3/U6 Münchner Freiheit

 

Anmeldung

Anmeldeschluss ist Freitag, 2. November 2018.

Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen, 
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.

Die Eintrittskarten zum Preis von € 16,–
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten
30. Lebensjahr € 8,–) 
werden an der Abendkasse verkauft.

Weitere Informationen (PDFs)