Abendvortrag im Rahmen der Historischen Tage
Naturverständnis und Revolutionierung des Weltbildes
[nbsp]
REIHE "GEDENKJAHR 2017""
Programm
Die Historischen Tage 2017 behandeln das Thema Dabei finden auch zwei Abendvorträge statt, | |
Freitag, 3. März 2017 | |
Gelegenheit zu einem Imbiss
| |
19.00 Uhr | Prof. Dr. Andreas Kühne Nicolaus Copernicus (1473-1543):
|
20.00 Uhr | Möglichkeit zu Nachfragen
|
Moderation: | Prof. Dr. Hans-Michael Körner, Professor em. am Historischen Seminar der LMU München |
Organisation: | Stephan Höpfinger, Katholische Akademie in Bayern |
Astronomie und Kosmologie, die Leitwissenschaften des 16. Jahrhunderts, entwickelten sich vor dem Hintergrund eines kritischen Diskurses, der sich einerseits strikt auf das geozentrische Weltbild des Ptolemaeus bezog, und der andererseits versuchte, dessen offensichtliche Unzulänglichkeiten zu verbessern. Durch die heliozentrische Kosmologie von Copernicus vollzog sich ein grundlegender Wandel des Weltbildes und damit des Naturverständnisses, der erst über einen längeren Zeitraum hinweg das geozentrische System ablösen konnte.
Im Vortrag werden die wesentlichen Grundsätze des neuen, heliozentrischen Weltbildes und die Randbedingungen, die zu seiner Entwicklung beitrugen, erläutert.
Andreas Kühne
Veranstaltungsort
Katholische Akademie
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
U3/U6 Münchner Freiheit
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 23. Februar 2017.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Die Eintrittskarten zum Preis von € 8,– je Abendvortrag
(Schüler und Studierende bis zum vollendeten 30. Lebensjahr € 4,–)
sind an der Abendkasse erhältlich.