Tagung in der Reihe Christentum und Buddhismus im Gespräch
Sozialethische Tendenzen im Buddhismus
Programm
Samstag, 23. Juni 2012 | {kopfzeile} |
9.00 Uhr | Begrüßung |
9.15 Uhr | Engagierter Buddhismus – Grundlagen und Beispiel Prof. Dr. Silja Graupe, Juniorprofessorin für Philosophie und Wirtschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn |
9.45 Uhr | Pause mit Gelegenheit zum Imbiss
|
10.15 Uhr | Erkenntnis und Mitgefühl –Formen des sozial engagierten Buddhismus Prof. Dr. Karl-Heinz Brodbeck, Professor für Wirtschaftspolitik an der Hochschule für Politik der Universität München |
11.00 Uhr | Statement Prof. Dr. Dr. Hans Waldenfels SJ, Professor em. für Fundamentaltheologie, Theologie der nichtchristlichen Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn Podiumsgespräch der Referenten anschließend Rückfragen aus dem Publikum |
12.30 Uhr | Mittagessen – Ende der Veranstaltung
|
Moderation und Organisation: | Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming, Apl. Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Augsburg |
Der Buddhismus wird primär als eine Lebenspraxis wahrgenommen, in deren Vordergrund der meditativ-spirituelle Weg des Einzelnen steht. Dagegen wird soziales und karitatives Engagement, sicher zu Recht, meist mit dem Christentum in Verbindung gebracht. Doch kann man seit einiger Zeit auch beim Buddhismus beobachten, wie soziales Denken und Handeln stärker in den Mittelpunkt tritt.
Die noch relativ junge Bewegung des „sozial engagierten Buddhismus“ hat ihre Wurzeln in verschiedenen asiatischen Ländern, prägt aber mittlerweile auch stärker den westlichen Buddhismus, besonders in Amerika. Nicht zuletzt wohl der interreligiöse Austausch mit dem Christentum hat diese Blickerweiterung mit angestoßen.
Die Tagung fragt, was der sozial engagierte Buddhismus überhaupt sei und worin er ideengeschichtlich gründe. Wie gelebte buddhistische Ethik aussehen kann, soll dann anhand einiger konkreter Projekte gezeigt werden. Nicht zuletzt wird es um die Frage gehen, wie ein ethisch verantwortliches Leben auf globaler Ebene konzipiert wird, und ob es so etwas wie eine buddhistische Wirtschaftsethik geben kann.
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
Dr. Florian Schuller
Konzeption, Moderation und Organisationder Schwerpunktreihe
„Christentum und Buddhismus im Gespräch“:
Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming,
Apl. Professorin für Fundamentaltheologie
an der Universität Augsburg
Nächste Veranstaltung in dieser Reihe:
Die weibliche Seite Buddhas
Freitag/Samstag, 23./24. November 2012
Veranstaltungsort
Kardinal Wendel Haus
Mandlstraße 23, 80802 München
Anmeldung
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 20. Juni 2012.
Die Anmeldung ist verbindlich und gilt als angenommen,
wenn unsererseits keine Absage erteilt wird.
Teilnahmekarten und Essensbons sind an der Tageskasse erhältlich.
Anmeldung nach Anmeldeschluss
Die Anmeldung Ihrer Teilnahme nehmen wir
auch nach Anmeldeschluss gerne entgegen.
Bitte beachten Sie jedoch:
Ihr Name kann nach Anmeldeschluss nicht mehr in unsere
Teilnehmerliste aufgenommen werden.
Eventuell gewünschte Mahlzeiten können nur nach
telefonischer Rücksprache (089 / 38 10 20) gegebenenfalls
noch gebucht werden.