In Erinnerung an Romano Guardini (1885 – 1968) wurde 1970 der nach diesem Religionsphilosophen, Theologen und Pädagogen benannte Preis begründet. Er umfasst eine Silbermedaille mit dem Portrait Guardinis und ein Preisgeld von 10.000 €.
Die Akademie zeichnet mit dem Preis Persönlichkeiten aus, die sich im Sinne Guardinis hervorragende Verdienste um die Interpretation von Zeit und Welt auf verschiedenen Gebieten des Lebens erworben haben.
1970
Karl Rahner SJ
1971
Hans Urs von Balthasar
1972
Oswald von Nell-Breuning SJ
1973
Werner Heisenberg
1974
Carl Orff
1975
Franz Büchner
1976
Shermaryahu Talmon
und
Teddy Kollek
1978
Alfons Goppel
1980
Hermann Dietzfelbinger
1981
Josef Pieper
und
Walter Dirks
1982
Gemma Hinricher OCD
1984
Georg Meistermann
1985
Eugen Jochum
1986
Franz Kardinal König
1987
Richard von Weizsäcker
1989
Ernst Tewes
1992
August Wilhelm von Eiff
1993
Josef Rovan
1995
Wladislaw Bartoszewski
1997
Eugen Biser
1999
Hans Maier
2000
Albert Scharf
2002
Krzysztof Penderecki
2004
Ernst-Wolfgang Böckenförde
2006
Klaus Töpfer
2008
Sr. Lea Ackermann SMNDA
2010
Tomaš Halík
2012
Nikolaus Harnoncourt
2014
Karl Kardinal Lehmann
2018
Ottmar Edenhofer
2022
Herzog Franz von Bayern
Für besonderes Engagement in der Ökumene der katholischen Kirche mit den Kirchen der Reformation vergeben wir seit 1995 den „Ökumenischen Preis bei der Katholischen Akademie in Bayern aus der Stiftung Wilhelm und Antonie Gierlichs“. Das Preisgeld beträgt 10.000 €.
1995
Heinrich Fries
und
Manfred Plate
1997
Paul Werner Scheele
und
Johannes Hanselmann
1998
Una Sancta Kreis München
vertreten durch Paula Linhart und Johannes Strauß
1999
Wolfhart Pannenberg
2000
Franz Mußner
2001
Stephen Sykes
und
John Arnold
2004
Ulrich Wilkens
und
Otto Hermann Pesch
2007
Walter Kardinal Kasper
2009
Gemeinschaft von Taizé, vertreten durch den Prior Bruder Alois
2011
Landesbischof Johannes Friedrich
2013
Bischof Dr. Joachim Wanke, Bischof em. von Erfurt
2016
Bundesaußenminister Dr. Frank-Walter Steinmeier
2017
Reinhard Kardinal Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
2020/2021
Internationale Nagelkreuzgemeinschaft von Coventry
Anlässlich der Emeritierung von Friedrich Kardinal Wetter wurde 2008 zur Würdigung hervorragender theologischer Dissertations- oder Habilitationsarbeiten der nach dem langjährigen Erzbischof von München und Freising benannte Preis gestiftet.
Er ist mit 1.500 € dotiert. Wir vergeben diesen Preis jährlich in Absprache und zusammen mit den katholisch-theologischen Fakultäten und Instituten in Bayern.
2008
Rupert M. Scheule
2009
Johannes Först
2010
Florian Bruckmann
2011
Michael Seewald
2012
Stefanie Kainzbauer
2013
Dr. Matthias Ederer
2014
Dr. Thomas Meckel
2015
Dr. Eva Willebrand
2016
Dr. Winfried Büttner
2016
Dr. Marco Benini
2017
Dr. Veronika Weidner
2018
Dr. des. Zsofia Schnelbach
2022
Dr. Annemarie Frank
Menschen, die der Katholischen Akademie Bayern besonders verbunden sind und ihr mit Rat und Tat zur Seite stehen, verleihen wir das Freundeszeichen. Es ist eine Bronzeplastik, gestaltet von Max Faller, die den "Herrgott in der Ruh" darstellt.
1971
Julius Kardinal Döpfner
1971
Alfons Goppel, Ministerpräsident
1972
Prof. Dr. Friedrich Asselmeyer
1972
Abt Emmanuel Maria Heufelder OSB
1973
Franz Scherübl, Senatspräsident
1973
Christian Wallenreiter, Intendant
1975
Prof. Dr. Franz Eser
1975
Prof Dr. Theodor Maunz
1976
Prof. Dr. Dr. Hermann Eyer
1976
Prälat Anton Maier
1977
Dr. Gerhard Gruber, Generalvikar
1977
Gräfin Mechthild Harrach
1977
Anton Jaumann, Staatsminister
1978
Prof. Dr. Dr. Alois Guggenberger CSsR
1978
Ernst Tewes, Weihbischof
1978
Rudolf Thomas, Diözesanmusikdirektor
1979
Prof. Dr. Horst Bürkle
1979
Prof. Dr. Ernst Emmering, Regierungspräsident
1979
Paula Linhart
1979
Prof. Dr. Karl Rahner SJ
1980
Raimund Eberle, Regierungspräsident
1980
Rudolf Weiß
1980
Dr. Bernhard Zittel
1981
Josef Brunner
1981
Prof. Dr. Heinrich Fries
1981
Prof. Dr. Hans Maier
1982
Erich Hartstein
1982
Prof. Dr. Johannes Lotz SJ
1982
Dr. Michael Schattenhofer
1982
Prof. Dr. Michael Schmaus
1983
Dr. Norbert Stahl
1983
Prof. Dr. Peter Stockmeier
1984
Prof. Hedwig Bilgram-Schattenmann
1984
Franz Kardinal König
1984
Prof. Dr. Herbert Schade SJ
1984
Rosel Termolen
1985
Prof. Dr. Hermann Kunisch
1985
Gunthar Lehner
1985
Priorin Sr. Hildegard Lermer OCD
1985
Friedrich Kardinal Wetter
1986
Manfred Bergmeister
1986
Prof. Dr. Richard Heinzmann
1986
Dr. Hans Weiß, Senatspräsident
1986
Johann B. Wieser
1987
Hans Heid
1987
Felizitas Köster-Caspar
1987
Dr. Hans Rudolf Zöbeley
1988
Erzbischof Dr. Karl Berg
1988
Prof. Dr. Dr. Walter Kerber SJ
1988
Dr. Jürgen Kolbe
1988
Wolfram Menschick
1988
Christine Stadler
1989
Erna Emhardt
1989
Prof. Dr. Albert Keller SJ
1989
Ernst Maria Lang
1990
Wernher Dünnbier
1990
Prof. Dr. Josef Eisenburg
1990
Prof. Dr. Johannes Gründel
1991
Manfred Brunner
1991
Dr. Gebhard Glück, Staatsminister
1991
Heinz Knörich
1992
Robert jun. Brannekämper
1992
Dr. Friedrich Fahr
1992
Max Faller
1992
Dr. Beate Kayser
1992
Maximilian Schaumeier
1993
Alfred Bayer, Staatssekretär a.D.
1993
Prinz Franz von Bayern
1993
Dr. Johannes Hanselmann, Landesbischof
1993
Prof. Dr. Dr. Ulrich Hommes
1993
Prof. Dr. Hermann Krings
1993
Prof. Dr. Albert Scharf, Intendant
1993
Prof. Dr. Helmut Witetschek
1993
Prof. Dr. Hans F. Zacher
1994
Dr. Walter Flemmer
1994
Prof. Dr. Wulf Steinmann
1995
Prof. Dr. Alfons Auer
1995
P. Anselm Bilgri
1995
Ulla und Peter Nowack
1996
Ernst Blöckl, Domkapitular
1996
Richard Frodl, General a.D.
1996
Wolfgang Roucka
1998
Prof. Dr. Wolfgang Beinert
1998
Alexander Frhr. von Branca
1999
Dr. Edeltraud Kuchtner
1999
Rudolf Treitner
2000
Dr. Gertraud Burkert
2000
Hanna Stützle
2001
Dr. Norbert Göttler
2001
Dr. Raimund Ritter CSsR
2002
Engelbert Siebler, Weihbischof
2003
Prof. Dr. Hans Mercker
2003
Dr. Renate Schostack
2005
Alois Glück MdL, Landtagspräsident
2005
Werner Thieme, Polizeihauptmeister
2006
Dr. Hans-Jochen Vogel
2007
Prof. Dr. Heimo Ertl, Akademiedirektor
2007
Prof. Dr. Robert M. Helmschrott
2008
Prof. Dr. Walter Odersky, Präsident a. D. des Bundesgerichtshofs
2009
Albert Freiherr von Schirnding, Publizist
2009
Reinhold Bartmann
2010
Prof. Dr. Willibald Folz, Aufsichtsratsvorsitzender a. D.
2011
Walter Wakenhut, Apostolischer Protonotar und Militärgeneralvikar
2011
Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising
2011
Dr. Friedemann Greiner, Akademiedirektor
2012
Dr. Klaus Naumann, General a. D.
2013
Dr. Theo Waigel, Bundesminister a. D.
2014
Prälat Dr. Karl Hillenbrand
2015
Daniela Philippi
2015
Ernst-August Quelle
Kardinal Julius Döpfner (1913–1976) war als Erzbischof von München und Freising und als Vorsitzender der Bayerischen Bischofskonferenz Protektor der Katholischen Akademie in Bayern(1961–1976). Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) prägte er als einer der vier Moderatoren entscheidend mit. Als Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (1965–1976) war er Präsident der Würzburger Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland (1971–1975).
In Erinnerung an das Lebenswerk dieses mutigen und tatkräftigen Bischofs und Kardinals hat
die Akademieleitung, der Stiftungsrat der Katholischen Akademie in Bayern, am 5. Dezember 1994 die Stiftung einer „Kardinal Döpfner-Medaille“ beschlossen. Sie wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich um Glauben und Kirche im Sinne des Zweiten Vatikanums und der Würzburger Synode verdient gemacht haben. Die Silbermedaille wurde von dem Münchener Bildhauer Max Faller gestaltet.
1995
Dr. Hanna-Renate Laurien, Präsidentin des Abgeordnetenhauses von Berlin
1996
Bischof Karl Lehmann, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, Mainz
1998
Prof. Dr. Franz-Xaver Kaufmann, Soziologe, Bielefeld
1999
Bischof Franz Xaver Eder, Passau
2000
Prof. Dr. Albert Keller SJ, München