„In christlicher Welt- und Schöpfungsverantwortung … betreibt die Katholische Akademie in Bayern ein Nachhaltigkeitsmanagement, das gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Belange berücksichtigt.“
Dieser Leitsatz unserer „Nachhaltigkeitspolitik“ bringt es auf den Punkt: Wir sind davon überzeugt, dass eine kirchliche Einrichtung in besonderer Weise verpflichtet ist, die Lebensgrundlagen der nachfolgenden Generationen zu schützen.
Wir wissen, dass wir dazu nur beitragen können, wenn wir in unserem Verantwortungsbereich wirtschaftliche Fragen, natürliche Grundlagen sowie menschliche und gesellschaftliche Bedürfnisse konsequent, kontinuierlich und ausgewogen aufeinander beziehen.
Unter folgendem Link finden Sie die aktuelle Umwelterklärung der Katholischen Akademie in Bayern!
In regelmäßig erscheinenden Nachhaltigkeitsberichten gewähren wir umfassende Einblicke in alle Aspekte unseres Nachhaltigkeitsmanagements. Wir wollen Hintergründe deutlich machen und die vielen Facetten konkret wahrgenommener Schöpfungsverantwortung aufzeigen. Die Berichte dokumentieren deshalb Ziele ebenso wie Maßnahmen und zeigen, wie sich die Katholischen Akademie durch ihre nachhaltige Ausrichtung in den vergangenen Jahren entwickelt hat.
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht steht als Download bereit.
Das Nachhaltigkeitsmanagementsystem der Katholischen Akademie besteht im Wesentlichen aus zwei Bestandteilen:
Im November 2005 wurden diese erstmals extern begutachtet. Die letzte Rezertifizierung EMAS erfolgte im Jahr 2017, ISO 9001:2015 wurde im November 2020 erfolgreich rezertifiziert.
Beide Normenkomplexe gehören konstitutiv zum EMASplus-System, das zudem das EU-Konzept der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) einbezieht. Dieses Managementsystem zielt gleichermaßen auf die systematische Bewertung und Steuerung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte unserer Arbeit und damit auf eine nachhaltige Ausrichtung der Akademie.