Sehr geehrte Damen und Herren!
Wie man mit Technik erfolgreich gegen den Hunger in der Welt kämpfen kann, werden wir am kommenden Dienstag, 24. Mai 2022, untersuchen. Zusammen mit unseren Partnern laden wir Sie sehr herzlich ab 18 Uhr zur Veranstaltung Technik gegen Hunger in den Ehrensaal des Deutschen Museums ein. Die Anmeldung läuft über die Website von acatech. Sie können die gesamte Veranstaltung auch im Livestream verfolgen. Dieser Link ermöglicht Ihnen die problemlose Teilnahme.
Noch bis zum Sommer sind ja die Bilder von Erwin Pfrang bei uns zu Gast. Im Rahmen der Ausstellung laden wir Sie sehr herzlich ein, am 8. Juni 2022 zu uns zu kommen. Der bekannte Soziologe Hans Budespricht mit der Kunsthistorikerin Carla Schulz-Hoffmann und Erwin Pfrang. Am selben Abend wird auch der Galerist Fred Jahn den zu dieser Ausstellung erschienen Katalog vorstellen. Und merken Sie sich doch zusätzlich den 13. und den 15. Juli 2022 im Kalender vor. Prof. Dr. Carla Schulz-Hoffmann, die Kuratorin der Ausstellung, bietet an beiden Tagen jeweils ab 19 Uhr spezielle Führungen an. Anmeldungen dazu unter dieser Mailadresse.
In zwei neuen Videos in unserem YouTube-Kanal zeigen wir Ihnen, was wir in der Akademie anlässlich des 250. Geburtstags des Dichters Novalis veranstaltet haben. Seine Hymnen an die Nacht und Geistlichen Lieder markieren nicht nur einen Höhepunkt religiöser Dichtung der Frühromantik, sie sind auch Ausdruck einer Sehnsucht nach Erfüllung in der Transzendenz. Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Markus May und Lyrikerin Nora Gomringer versuchen, dem Geheimnis Friedrich von Hardenbergs auf die Schliche zu kommen. Folgen Sie hier demReferatvon Markus May und hier dem Gespräch von Markus May mit Nora Gomringer