Sehr geehrte Damen und Herren!
Der Auftakt einer Themenreihe zu den erschütternden Entwicklungen in der Ukraine ist eines der Kernthemen im neuen Heft unserer Zeitschrift zur debatte.
In Heft 1/2022 finden Sie zwei theologische Texte, die Aspekte dieser Katastrophe diskutieren, die medial bisher wenig Beachtung fanden. Zu Revisionen der Friedensethik schreibt Markus Vogt. Theologische Antikriegsliteratur bringt Ihnen Erich Garhammer nahe.
Wir verbinden diese Dokumentation gleich mit einer Online-Veranstaltung zum Thema Ukraine-Krieg und die Theologie am 25. April 2022, um 19 Uhr. Dieser Link führt Sie ohne Anmeldung und Registrierung zum Zoom-Gespräch. Zusätzlich zu den Professoren Erich Garhammer und Markus Vogt, deren Texte wir als inhaltlichen Input empfehlen, begrüßen wir dabei auch die evangelische Theologieprofessorin Jennifer Wasmuth, ausgewiesene Expertin für die Orthodoxie. Herzliche Einladung zum Zuhören und Mitdiskutieren!
Das Jubiläum „150 Jahre Unfehlbarkeit“ hatte uns auf die Dogmen des 1. Vatikanischen Konzils gestoßen, die sich ganz aktuell wieder als Hemmschuh für Reformen erweisen. Nun dokumentieren wir die Auseinandersetzung damit unter dem Titel Ist Rom reformierbar? – und binden dies mit dem Thema Frauen in kirchlichen Ämtern zusammen zu einem ausführlichen Doppel-Dossier am Beginn des Heftes: viele Seiten zu zentralen, für die Zukunft unseres Glaubens entscheidenden Problemfeldern! Nehmen Sie sich doch die Zeit dafür!
Dritter Schwerpunkt des Heftes sind Themen aus Naturwissenschaft und Medizin. Wir fragen, wie Bionik für bessere Technologien sorgen kann. Zeigen, wie Klimaschutz und Gerechtigkeit zusammenhängen, berichten über den Zusammenhang von Technik und Menschenbild und plädieren für den Erhalt der Biodiversität. Wissenschaftlich fundierte Gründe für die Stärkung der Geburtshilfe und für geschlechtersensible Medizin finden Sie in weiteren Beiträgen.
Abgerundet wird das Heft durch das schöne, aber auch kulturell und ökonomisch wichtige Thema Wein und Bier, den neuesten Forschungstand zu den Tagebüchern Kardinal Faulhabers, einen Bericht über das Theologische Terzett mit Felicitas Hoppe, über ein Videoprojekt zu Sophie Scholl sowie über Aufarbeitungsschritte im Missbrauchsskandal.
Die Meldungen auf den Community-Seiten bringen Ihnen das Leben in der Akademie näher.
Ich wünsche spannende Lektüre und ein gesegnetes Osterfest!
Herzlichst
PD Dr. Achim Budde, Akademiedirektor