Herzog Franz von Bayern ausgezeichnet

Romano-Guardini-Preis 2022

Festakt mit 300 Gästen

Mit einem Festakt wurde Herzog Franz von Bayern der Romano-Guardini-Preis der Katholischen Akademie in Bayern verliehen. Der 88-jährige Chef des Hauses Wittelsbach erhielt die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung für sein lebenslanges Engagement in Bereichen der Kultur und der Wissenschaft. Insbesondere aber die Kunst und Kunstvermittlung rücken ihn in die Nähe Guardinis, für den gerade die Auseinandersetzung mit Kunst den Menschen zur Wirklichkeit hin befreit: zum Guten, zum Wahren und zu Gott, wie es Prof. Dr. Carla Schulz-Hoffmann im Namen der Akademieleitung in der Preisbegründung ausdrückte.

Vor zahlreichen Ehrengästen, unter anderem Kardinal Reinhard Marx, Bayerns Innenminister Joachim Herrmann, Dr. Hans-Joachim Heßler, dem Präsidenten des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs und Andrea Breit, der Präsidentin des Bayerischen Verwaltungsgerichtshof, verwies Akademiedirektor PD Dr. Achim Budde besonders auch auf die jahrzehntelange Verbundenheit des Herzogs zur Akademie.

In seiner Laudatio ging der Jesuitenpater Prof. Dr. Friedhelm Mennekesinsbesondere auf das Wirken des Preisträgers als Förderer von zeitgenössischer Kunst ein. Friedhelm Mennekes lobte besonders das Gespür, mit dem Franz von Bayern hochwertige Werke und zukunftsweisende Künstler fand. Denn Franz von Bayern sei klar gewesen, dass moderne Kunst die Gegenwart aufgreift und gestaltet, so Pater Mennekes.

 

Medien zum Thema

Im Augenblick des Staunens
Romano-Guardini-Preis 2022
An der Grenze zum Schatten
Open End Vernissage
Open End
Wund-Bilder
Gabriel von Wendt
Guardini-Tag 2022: Sinnsuche
Helmut Zenz
Guardini-Tag 2022: Neue Erkenntnisse
Georg Langenhorst
Guardini-Tag 2022: Literatur
Reinhard Kardinal Marx
Romano-Guardini-Preis 2022: Schlusswort
Franz von Bayern
Romano-Guardini-Preis 2022: Dank & Ausblick
Friedhelm Mennekes SJ
Romano-Guardini-Preis 2022: Laudatio
Joachim Herrmann
Romano-Guardini-Preis 2022: Grußwort
Achim Budde
Romano-Guardini-Preis 2022: Begrüßung
Dossier
Guardini-Tag 2022: Dossier
Dossier
Romano-Guardini-Preis 2022: Dossier
Achim Budde
Erwin Pfrang - ein Geschenk an die Akademie
Jean Greisch
Mächte und Gewalten
Michele Nicoletti
Macht und Ethik
Michael Seewald
Menschlichkeit und Machtgefahr
Achim Budde
Guardini-Tag
Markus Vogt
Ambivalenzen der Macht
Gesamtheft 2/2019
Walter Zahner
Im Stillen - Vernissage
Walter Zahner
Manfred Mayerle
Thomas Sternberg, Ulrike Lorenz, Hermann Glettler
Kunst - Religion - Spiritualität
Gesamtheft 4/2019
Open End
Kardinal Reinhard Marx
Gedenkgottesdienst Romano Guardini
Wilhelm Christoph Warning
Walter Raum - Wundbilder
Wilhelm Christoph Warning
Raimer Jochims
Patrik Schwarz, Arnold Nesselrath, Kardinal Reinhard Marx, Florian Schuller
Demütiges Selbstbewusstsein
Stefan K. Langenbahn, Gunda Brüske, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Thomas Buchheim, Alexander Zerfaß
Mensch und Liturgie
Estaciones del Dolor
Wilhelm Christoph Warning
Ambivalenzen der Macht
Guardini-Tag 2020
Die Macht
Ausstellung mit Werken von Dorothea Reese-Heim
An der Grenze zum Schatten
Vernissage Walter Raum
Wund-Bilder
Estaciones del dolor
Von Schnittmengen und Abgrenzungen
Kunst - Religion - Spiritualität